Gesellschaftlicher Wandel im Zeichen der Digitalisierung
Die fortschreitende Digitalisierung stellt eine der zentralen gesellschaftlichen Entwicklungen der Gegenwart dar. Sie durchdringt nahezu alle Lebensbereiche und bringt zu tiefgreifenden strukturellen, kulturellen und sozialen Veränderungen mit sich. Dieser Beitrag untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf zentrale gesellschaftliche Sphären wie Kommunikation, Arbeit, Bildung, Teilhabe und normative Ordnungen. Dabei wird aufgezeigt,
Read moreHand aufs Herz – Ist Automatisierung nicht auch ein Jobkiller?
Immer wieder höre ich: „Wenn wir automatisieren, sind unsere Arbeitsplätze weg.“Es ist die Angst, ersetzt zu werden.Angst vor Veränderung.Und diese Ängste sind verständlich, denn Veränderung bringt Unsicherheit mit sich.Doch meine Erfahrung zeigt immer wieder, dass Automatisierung nicht Menschen ersetzt, sie entlastet sie.Monotone und repetitive Tätigkeiten werden automatisiert, während die Mitarbeiterinnen
Read moreKostenlose Lösung zur Arbeitszeit- und Urlaubsverwaltung
Vorteile einer eigenen Lösung Benötigte Tools: Office 365, SharePoint, Power Automate, PowerApps Entdecken Sie, wie Sie mit Office 365 und SharePoint eine leistungsstarke und kostenlose Lösung zur Arbeitszeit- und Urlaubsverwaltung erstellen können! Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Prozesse optimieren und Kosten sparen. Lassen Sie sich diese Chance nicht
Read moreWissen effizient managen – Optimierte Prozesse für Organisationen
Wie die Eonar GmbH durch innovative Lösungen die Wissensvermittlung revolutioniert In einer Zeit, in der Digitalisierung und Effizienz entscheidende Erfolgsfaktoren sind, wird die Optimierung von Wissensprozessen immer wichtiger – unabhängig davon, ob es sich um Bildungseinrichtungen oder Unternehmen handelt, die Wissen intern oder extern weitergeben. Bei der Eonar GmbH haben
Read moreVon der IST-Aufnahme und -Analyse zum SOLL-Konzept – Effektivität und Effizienz
Die Analyse und Kritik des Ist-Zustands sind unabdingbare Voraussetzungen, um vorhandene Rationalisierungsmöglichkeiten zu erkennen und konsequent zu nutzen. Zudem bilden sie die Basis, um sowohl bestehende als auch neue Erfolgspotenziale gezielt zu mobilisieren und zu aktivieren. In vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen fehlen jedoch oft sowohl die erforderliche technische Infrastruktur
Read moreVon der IST-Aufnahme und -Analyse zum SOLL-Konzept – Was ist das “SOLL-Konzept”
Die Ableitung von Handlungsempfehlungen erfolgt nicht als isolierter Schritt, sondern basiert auf einer fortwährenden Auswertung der vorliegenden Ergebnisse sowie einer kritischen Bewertung der aktuellen Situation. Dabei werden sowohl identifizierte Stärken und Best Practices als auch Schwachstellen und Herausforderungen berücksichtigt. Ein zentraler Fokus liegt auf der fortlaufenden Optimierung der Prozesse Das
Read moreVon der IST-Aufnahme und -Analyse zum SOLL-Konzept – Problemerkennung und -aufbereitung
Generischer dreistufiger Lösungsprozess Der generische, dreistufige Lösungsprozess könnte den Anschein erwecken, als ließe sich die Lösungsfindung linear strukturieren – was jedoch nicht zutrifft. Vielmehr ist in der Praxis ein iterativer Ansatz erforderlich, da die Problemaufbereitung oft neue Erkenntnisse liefert, die die anfängliche Problemerkennung in ein anderes Licht rücken und eine
Read moreVon der IST-Aufnahme und -Analyse zum SOLL-Konzept – Was ist eine “IST Analyse” kurz erklärt
Die IST-Aufnahme oder IST-Analyse dient im Rahmen eines systematischen Projektmanagements der objektiven Ermittlung und Darstellung der Voraussetzungen für die Lösungsfindung eines aktuellen Problems („IST-Zustand“). Dazu wird der zu analysierende Prozess in seinem gegenwärtigen Ablauf aufgenommen und dokumentiert. Werden mehrere relevante Prozesse identifiziert, muss entschieden werden, ob alle Prozessschritte untersucht werden
Read moreIndustrie 4.0
Im Kontext von Industrie 4.0 sind nicht nur bedeutende technologische Weiterentwicklungen zu berücksichtigen, sondern auch ein verändertes Rollenverständnis, neue Aufgabenprofile und veränderte Verantwortlichkeiten in der Unternehmensführung, insbesondere in mittelständischen Unternehmen. Der Begriff Industrie 4.0 beschreibt dabei die intelligente Vernetzung von Maschinen und Prozessen mithilfe von Informations- und Kommunikationssystemen. Diese Entwicklung
Read more