Digitalisierung richtig priorisieren: Mehr Wirkung bei weniger Aufwand
In vielen mittelständischen Unternehmen besteht heute der Wille zur Digitalisierung, doch oft fehlt ein klarer Fokus. Statt gezielt an den wirklich wirksamen Projekten zu arbeiten, werden viele Digitalisierungsmaßnahmen gleichzeitig angestoßen. Das Ergebnis: Ressourcen laufen ins Leere, die Umsetzung stockt, und Frust macht sich breit. Dabei ist das eigentliche Problem selten
Read moreDie Uhr tickt… Warum sich KMU jetzt mit Digitalisierung befassen sollten
Aktuelle Entwicklungen wie Cloud Computing, IoT und KI verändern die Geschäftswelt rasant.Moderne, skalierbare Cloud-Lösungen ermöglichen flexibles Wachstum, während Echtzeit-Datenanalysen und automatisierte Prozesse den Weg für datenbasierte Entscheidungen ermöglichen.Das Ergebnis? Mehr Effizienz und die Fähigkeit, schnell auf Marktveränderungen zu reagieren.Für KMU bedeutet die digitale Transformation weit mehr als nur Technik.Es geht
Read moreCustomer Relationship Management (CRM) bei Mittelständischen Unternehmen
Der angelsächsische Begriff „Customer Relationship Management (CRM)“ bezeichnet die nachhaltige und systematische Gestaltung unternehmerischer Kundenbeziehungsprozesse. Dazu gehört deren Erfassung, Dokumentation und Verwaltung ebenso wie die Optimierung der Kundenpflege. Customer Relationship Management (CRM) basiert auf dem Relationship Marketing, das die Beziehungen zu den Kunden betrachtet, dem Knowledge Management mit seinem immer
Read moreIterative Evolutionsprozesse statt Mammutprojekte
In einer zunehmend volatilen und komplexen Geschäftswelt („VUCA-Welt“) ändern sich Märkte und Technologien ständig und oft unvorhersehbar. In diesem Umfeld erweisen sich hochgradig detailgeplante Mammutprojekte als riskant: Langwierige Innovationsentwicklungen „hinter verschlossenen Türen“ sind nicht mehr zeitgemäß, da Kundenbedürfnisse sehr individuell sind und sich äußere Rahmenbedingungen schnell wandeln. Klassische Wasserfall-Ansätze geraten
Read moreVon der IST-Aufnahme und -Analyse zum SOLL-Konzept: Ein Leitfaden für erfolgreiche Digitalisierungsprojekte
Einführung – Digitalisierung als strukturierter Veränderungsprozess Die digitale Transformation ist mehr als eine Sammlung von IT-Maßnahmen; sie erfordert einen strukturierten, ganzheitlichen Veränderungsprozess. Studien belegen, dass viele Unternehmen beim digitalen Wandel große Herausforderungen haben: In einer repräsentativen Bitkom-Umfrage 2025 gaben 53 % der Firmen an, Probleme mit der Bewältigung der Digitalisierung zu
Read moreDigitale Kompetenzen in der Bildungslandschaft
Digitale Tools und AI spielen eine zentrale Rolle in der Zukunft der Weiterbildung. Sie bieten vielfältige Möglichkeiten zur Unterstützung und Optimierung von Lernprozessen und der allgemeinen Definition der Lernlandschaft. Damit diese Werkzeuge jedoch eingesetzt werden können, benötigen sowohl Lernende als auch die Lehrenden die notwendigen digitalen Kompetenzen. Ohne diese Fähigkeiten
Read moreVon der IST-Aufnahme und -Analyse zum SOLL-Konzept – Effektivität und Effizienz
Die Analyse und Kritik des Ist-Zustands sind unabdingbare Voraussetzungen, um vorhandene Rationalisierungsmöglichkeiten zu erkennen und konsequent zu nutzen. Zudem bilden sie die Basis, um sowohl bestehende als auch neue Erfolgspotenziale gezielt zu mobilisieren und zu aktivieren. In vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen fehlen jedoch oft sowohl die erforderliche technische Infrastruktur
Read moreVon der IST-Aufnahme und -Analyse zum SOLL-Konzept – Was ist das “SOLL-Konzept”
Die Ableitung von Handlungsempfehlungen erfolgt nicht als isolierter Schritt, sondern basiert auf einer fortwährenden Auswertung der vorliegenden Ergebnisse sowie einer kritischen Bewertung der aktuellen Situation. Dabei werden sowohl identifizierte Stärken und Best Practices als auch Schwachstellen und Herausforderungen berücksichtigt. Ein zentraler Fokus liegt auf der fortlaufenden Optimierung der Prozesse Das
Read moreVon der IST-Aufnahme und -Analyse zum SOLL-Konzept – Problemerkennung und -aufbereitung
Generischer dreistufiger Lösungsprozess Der generische, dreistufige Lösungsprozess könnte den Anschein erwecken, als ließe sich die Lösungsfindung linear strukturieren – was jedoch nicht zutrifft. Vielmehr ist in der Praxis ein iterativer Ansatz erforderlich, da die Problemaufbereitung oft neue Erkenntnisse liefert, die die anfängliche Problemerkennung in ein anderes Licht rücken und eine
Read moreVon der IST-Aufnahme und -Analyse zum SOLL-Konzept – Was ist eine “IST Analyse” kurz erklärt
Die IST-Aufnahme oder IST-Analyse dient im Rahmen eines systematischen Projektmanagements der objektiven Ermittlung und Darstellung der Voraussetzungen für die Lösungsfindung eines aktuellen Problems („IST-Zustand“). Dazu wird der zu analysierende Prozess in seinem gegenwärtigen Ablauf aufgenommen und dokumentiert. Werden mehrere relevante Prozesse identifiziert, muss entschieden werden, ob alle Prozessschritte untersucht werden
Read more