Eonar GmbH Eonar GmbH
Eonar GmbH
  • Home
  • Chief Digital Officer (CDO)
  • Chief Learning Officer (CLO)
  • Über uns
  • Blog
  • Kontakt

Die Uhr tickt... Warum sich KMU jetzt mit Digitalisierung befassen sollten - Eonar GmbH

  • Strategie & Beratung
  • Die Uhr tickt… Warum sich KMU jetzt mit Digitalisierung befassen sollten
  • 10. April 2025
  • Dr. Lucien André

Aktuelle Entwicklungen wie Cloud Computing, IoT und KI verändern die Geschäftswelt rasant.

Moderne, skalierbare Cloud-Lösungen ermöglichen flexibles Wachstum, während Echtzeit-Datenanalysen und automatisierte Prozesse den Weg für datenbasierte Entscheidungen ermöglichen.

Das Ergebnis? Mehr Effizienz und die Fähigkeit, schnell auf Marktveränderungen zu reagieren.

Für KMU bedeutet die digitale Transformation weit mehr als nur Technik.

Es geht um die strategische Ausrichtung und den gezielten Aufbau digitaler Kompetenzen, um sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil zu sichern!

Typische Herausforderungen, Beispiele aus der Praxis und Erfolgsfaktoren habe ich euch in einem Blogbeitrag zusammengefasst.

Ziel der Digitalisierung in KMUs

Die Digitalisierung soll Prozesse effizienter, flexibler und transparenter machen.

Das bedeutet, dass Arbeitsabläufe (z. B. im Vertrieb, in der Produktion oder im Kundenservice) mithilfe digitaler Tools optimiert werden, um Zeit und Kosten zu sparen.

Hier liegt der Mehrwert:

  • Wettbewerbsfähigkeit: Digitale Prozesse ermöglichen schnellere Reaktionen auf Marktveränderungen
  • Kostenreduktion: Automatisierung reduziert manuelle Arbeit und senkt Fehlerquoten
  • Bessere Entscheidungsfindung: Durch die Auswertung von Daten können bessere strategische Entscheidungen getroffen werden

Dr. Holger Schmidt von der TU – Darmstadt beschäftigt sich seit vielen Jahren intensiv mit den Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation. Mit seinen stets aktuellen Online-Weiterbildungen – von der Version 2022 bis zur aktuellen Ausgabe 2024 – setzt er Maßstäbe in der praxisnahen Vermittlung von Digitalisierungskompetenzen. Auch seine Fachbücher, „Deutschland 4.0: Wie die Digitale Transformation gelingt“ und „Künstliche Intelligenz: Mit Algorithmen zum wirtschaftlichen Erfolg“, sind lesenswert und bieten wertvolle Einblicke in die Welt der digitalen Innovationen.

Artikelinhalte
https://www.netzoekonom.de/wp-content/uploads/syllabus-digitaletransformation-edition-2022-drholgerschmidt.pdf

Aktuelle Herausforderungen

1 | Wettbewerbsdruck

Globale Märkte und rasante Veränderungen fordern Unternehmen täglich heraus

Studie: 72 % der mittelständischen Firmen sehen den internationalen Wettbewerb als einen der größten Treiber der Digitalisierung (vgl. Bitkom-Studie 2022) | Quelle

2 | Effizienz

Steigende Ansprüche an interne Prozesse und Ressourcennutzung verlangen innovative digitale Lösungen.

Beispiel: Laut PwC Report erwarten 68 % der Unternehmen, dass Prozessoptimierungen durch Digitalisierung signifikante Kosteneinsparungen bringen. | Quelle

3 | Innovationsdruck

Kunden verlangen moderne, digitale Lösungen und ein nahtloses Erlebnis – Unternehmen müssen schneller als je zuvor reagieren.

Fakt: McKinsey berichtet, dass über 80 % der Kunden digitale Interaktionsmöglichkeiten als entscheidenden Mehrwert ansehen. | Quelle

4 | Mitarbeiter

Digitale Arbeitswelten prägen die Erwartungen: Homeoffice, flexible Arbeitszeiten und verbesserte Work-Life-Balance werden zunehmend zur Norm.

Umfrage: Eine Gallup-Umfrage zeigt, dass 54 % der Mitarbeiter digitale Angebote und flexible Arbeitsmodelle als entscheidend für ihre Arbeitgeberwahl ansehen. | Quelle


Typische Anwendungsbeispiele

1 | Enterprise Resource Planning (ERP):

  • Integriert alle wesentlichen Geschäftsprozesse (Finanzen, Lagerhaltung, Produktion) in einer Software
  • Beispiel: Ein KMU nutzt ein ERP-System, um Bestellungen, Rechnungen und Lagerbestände in Echtzeit zu überwachen

2 | Customer Relationship Management (CRM):

  • Unterstützt den Aufbau und die Pflege von Kundenbeziehungen
  • Beispiel: Automatisierte Tools helfen, Vertriebschancen zu identifizieren und den Kundenservice zu verbessern

Artikelinhalte
https://pd-experts.com/wp-content/uploads/2021/11/Folie-mit-CRM-Logos-1.jpg

3 | E-Commerce und digitale Vertriebswege:

  • Aufbau oder Optimierung von Online-Shops, um neue Märkte zu erschließen
  • Beispiel: Ein KMU erweitert seinen Vertriebskanal durch eine moderne Website, die direkt mit dem Warenwirtschaftssystem verknüpft ist

4 | Cloud-Lösungen:

  • Ermöglichen den orts- und geräteunabhängigen Zugriff auf Daten und Anwendungen
  • Beispiel: Mitarbeiter arbeiten von verschiedenen Standorten zusammen, weil alle relevanten Daten in der Cloud gespeichert sind

5 | Automatisierung von Routineaufgaben:

  • Durch den Einsatz von Software-Robotern (RPA – Robotic Process Automation) können repetitive Aufgaben automatisiert werden
  • Beispiel: Rechnungserfassung oder Bestellabwicklung wird automatisiert, was den administrativen Aufwand reduziert

So wird Digitalisierung im Mittelstand zum Erfolg

  • Klare Strategie und Vision: Die Digitalisierung muss in die Gesamtstrategie des Unternehmens eingebettet sein.
  • Schrittweise Umsetzung: Pilotprojekte und iterative Implementierung helfen, Risiken zu minimieren.
  • Einbeziehung der Mitarbeiter: Regelmäßige Kommunikation und Schulungen sorgen für Akzeptanz und nutzen intern vorhandene Expertise.
  • Externe Partner: Der gezielte Einsatz von spezialisierten Beratern oder IT-Dienstleistern kann helfen, Know-how zu ergänzen.


Digitalisierung ist kein Sprint, sondern ein Prozess

Wer Digitalisierung im Mittelstand wirklich strategisch denkt, kann nicht nur Prozesse effizienter gestalten, sondern Wettbewerbsvorteile nachhaltig ausbauen.

Wichtig ist, den ersten Schritt zu gehen, mit einer klaren Vision, dem richtigen Partner an der Seite und der Bereitschaft zur Veränderung.

Wenn du nicht nur wissen willst, was möglich ist, sondern wie du es konkret umsetzen kannst, lass uns gerne mal persönlich sprechen.

Previous Post
Next Post

Neueste Beiträge

  • crysa
    5. Juni 2025
    Team-Event mit Herz und Haltung: Alpaka-Wanderung & Werte-Workshop in Darmstadt
  • crysa
    5. Juni 2025
    Gesellschaftlicher Wandel im Zeichen der Digitalisierung
  • crysa
    28. Mai 2025
    Founders Lounge #3
  • crysa
    20. Mai 2025
    Die Eonar zu Gast auf Deutschlands größter Bildungsmesse

Kategorien

  • Allgemein
  • Bildung & Weiterbildung
  • News & Einblicke
  • Projekte & Lösungen
  • Prozesse & Automatisierung
  • Strategie & Beratung
  • Technologien & Tools
  • Tipps & Tutorials
  • Use Case
  • Wissenschaft & Forschung

Tags

Bildung Bildungsmesse Change Management D21-Digital-Index Digital-Index digitale Bildung Digitale Kompetenz Digitalisierung Digitalisierung in der Bildung GRETA Initiative Digitale Bildung KI L&D LEARNTEC Lebenslanges Lernen LMS Motivation VET Weiterbildung

Beratung gewünscht?

Kontaktieren Sie uns für ein kostenloses
& unverbindliches Erstgespräch!

  • Kennenlernen unserer Berater
  • Besprechen von Zielen & Möglichkeiten
  • Abstecken der Rahmenbedingungen
  • Erste Einschätzung für mögliche Umsetzung
  • E-Mail

    mail@eonar.de

  • Direkt zum Gespräch

    kostenlos & unkompliziert

© 2025 Eonar GmbH
Impressum・Datenschutzerklärung・Cookie-Richtlinie・AGB

Eonar GmbH
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}