Eonar GmbH Eonar GmbH
Eonar GmbH
  • Home
  • Chief Digital Officer (CDO)
  • Chief Learning Officer (CLO)
  • Über uns
  • Blog
  • Kontakt

Kostenlose Lösung zur Arbeitszeit- und Urlaubsverwaltung - Eonar GmbH

  • Prozesse & Automatisierung
  • Kostenlose Lösung zur Arbeitszeit- und Urlaubsverwaltung
  • 6. November 2024
  • Dr. Lucien André

Vorteile einer eigenen Lösung

Benötigte Tools: Office 365, SharePoint, Power Automate, PowerApps

Entdecken Sie, wie Sie mit Office 365 und SharePoint eine leistungsstarke und kostenlose Lösung zur Arbeitszeit- und Urlaubsverwaltung erstellen können! Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Prozesse optimieren und Kosten sparen. Lassen Sie sich diese Chance nicht entgehen, Ihr Unternehmen effizienter zu gestalten. .

Kostenersparnis

Eine eigene Lösung mit Office 365 und SharePoint zu erstellen, kann erhebliche Kosten sparen. Viele Unternehmen verfügen bereits über Office 365 Lizenzen, sodass keine zusätzlichen Ausgaben für teure Software anfallen.

Anpassungsfähigkeit

Eine selbst erstellte Lösung kann genau auf die spezifischen Bedürfnisse und Prozesse deines Unternehmens zugeschnitten werden. Du hast die volle Kontrolle über die Funktionen und kannst Anpassungen jederzeit vornehmen.

Integration

Da die Lösung auf Office 365 basiert, lässt sie sich nahtlos in die bestehende IT-Infrastruktur integrieren. Daten können problemlos zwischen verschiedenen Office 365 Anwendungen wie Outlook, Teams und SharePoint ausgetauscht werden.

Datensicherheit

Mit einer eigenen Lösung behältst du die Kontrolle über deine Daten. Du kannst sicherstellen, dass alle Informationen gemäß den internen Datenschutzrichtlinien und gesetzlichen Anforderungen gespeichert und verarbeitet werden.

Flexibilität

Eine selbst erstellte Lösung bietet die Flexibilität, neue Funktionen hinzuzufügen oder bestehende zu ändern, ohne auf Updates oder Änderungen von Drittanbietern warten zu müssen.

1. SharePoint-Listen einrichten

Zunächst müssen wir auf unserer SharePoint-Seite zwei Listen erstellen: Eine Liste für das Arbeitszeit- und Abwesenheitstracking und eine weitere Liste zur Verwaltung aller Informationen über unsere Mitarbeiter.

Artikelinhalte
Beispiel der Arbeitszeit und Abwesenheitsliste

Um die Lesbarkeit zu verbessern, habe ich die Tabelle in zwei separate Bilder aufgeteilt.

Artikelinhalte
Beispiel der Arbeitszeit und Abwesenheitsliste Teil 2

Nun fügen wir in der zuvor erstellten Liste die benötigten Felder hinzu. Die folgenden Felder werden benötigt:

Felder:

  • Mitarbeiter (Personenfeld)
  • Abwesenheit Beginn (Datum)
  • Abwesenheit Ende (Datum)
  • Abwesenheit (Berechnetes Feld)
  • Arbeitsbeginn (Datum + Uhrzeit)
  • Arbeitsende (Datum + Uhrzeit)
  • Arbeitszeit (Berechnetes Feld)
  • Jahressoll in Stunden (Zahl)

Analog erstellen wir die Mitarbeiterliste. In dieser Liste möchten wir beispielsweise die Urlaubstage und die Jahresarbeitszeit basierend auf den vereinbarten Wochenstunden berechnen.

Die berechneten Felder müssen so konfiguriert werden, dass sie die gewünschten Ergebnisse liefern. Zum Beispiel sollte bei der Abwesenheit überprüft werden, ob der Wert 0 ist, und in diesem Fall 0 anzeigen. Andernfalls sollte die Differenz zwischen dem Enddatum und dem Anfangsdatum berechnet werden. Um sicherzustellen, dass der Tag der Abwesenheit selbst mitgezählt wird, muss eins zur Differenz hinzugefügt werden.


=IF([Abwesenheit Ende]-[Abwesenheit Beginn]=0, 0, ([Abwesenheit Ende]-[Abwesenheit Beginn])+1)

2. Power Automate Flow erstellen

Im nächsten Schritt möchten wir verschiedene Logiken hinzufügen. Zum Beispiel soll bei jeder erstellten Abwesenheit automatisch eine E-Mail an die Personalabteilung gesendet werden. Zusätzlich soll die Abwesenheit als Kalendereintrag im gemeinsamen Kalender eingetragen werden. Außerdem soll der Leiter einmal im Monat einen Bericht über die eingereichten Stunden und deren Vergleich zu den Sollstunden erhalten.

Gehe zu Power Automate(https://make.powerapps.com/ ).

Klicke auf “Flows”.

Artikelinhalte
Zeigt alle Flows an

Wähle “Automatisierter Cloud-Flow”.

Artikelinhalte
Automatisierte Cloud-Flows werden Anhand eines Triggers ausgeführt.

Nehmen wir als Beispiel einen Eintrag in Outlook. Wenn ein neuer Eintrag erstellt wird, prüfen wir, ob es sich um eine Krankmeldung oder einen Urlaubseintrag handelt. Anschließend senden wir eine E-Mail und erstellen einen Kalendereintrag.

Artikelinhalte
Erstellen von Terminen und Senden einer E-Mail mittels Powerautomate

Wir gestalten eine E-Mail im HTML-Format gemäß unserem Corporate Design und fügen eine Tabelle hinzu, in der die benötigten Werte angezeigt werden.

<!DOCTYPE html>
<html lang="de">
<head>
    <meta charset="UTF-8">
    <style>
        body {
            font-family: Arial, sans-serif;
        }
        .table-container {
            max-width: 600px;
            margin: 0 auto;
            border-collapse: collapse;
        }
        .header {
            background-color: #007978;
            color: white;
            text-align: left;
            padding: 10px;
            font-size: 1.2em;
        }
        .row {
            background-color: #f2f2f2;
        }
        .row:nth-child(even) {
            background-color: #ffffff;
        }
        .cell {
            padding: 8px;
            border: 1px solid #ddd;
        }
    </style>
</head>
<body>
    <table class="table-container">
        <tr>
            <th colspan="2" class="header">Abwesenheitsmeldung</th>
        </tr>
        <tr class="row">
            <td class="cell">Art der Meldung</td>
            <td class="cell">@{triggerOutputs()?['body/T_x00e4_tigkeit/Value']}</td>
        </tr>
        <tr class="row">
            <td class="cell">Mitarbeiter</td>
            <td class="cell">@{triggerOutputs()?['body/Mitarbeiter/DisplayName']}</td>
        </tr>
        <tr class="row">
            <td class="cell">Von</td>
            <td class="cell">@{FormatDateTime(triggerOutputs()?['body/AbwesenheitBeginn'],'dd-MM-yyyy')}</td>
        </tr>
        <tr class="row">
            <td class="cell">Bis</td>
            <td class="cell">@{FormatDateTime(triggerOutputs()?['body/AbwesenheitEnde'],'dd-MM-yyyy')}</td>
        </tr>
        <tr class="row">
            <td class="cell">Dauer (in Tage)</td>
            <td class="cell">@{formatNumber(int(triggerOutputs()?['body/Tage']),'D0','de-DE')}</td>
        </tr>
    </table>
</body>
</html> 
Artikelinhalte
Beispielinhalt der oben erstellten E-Mail


3. Erweiterungen

Das System kann weiter verbessert werden, um benutzerfreundlicher zu sein. Zum Beispiel kann eine PowerApp erstellt werden, die eine benutzerfreundliche Oberfläche für die Eingabe bereitstellt und verschiedene Logiken integriert. Diese App könnte Funktionen wie die automatische Auswahl des heutigen Datums oder den Wechsel von Arbeitszeitfeldern zu Abwesenheitsfeldern bieten, wenn im Feld “Tätigkeit” die Option “Urlaub” ausgewählt wird.


Artikelinhalte
Arbeitszeittracking der Eonar GmbH


Artikelinhalte
Ausblenden der Arbeitszeitfelder und einblenden der Abwesenheitsfelder bei Urlaub / Krankheit


Arbeitszeit-Report E-Mails

Die Arbeitszeit-Report E-Mails bieten eine übersichtliche Zusammenfassung der geleisteten Arbeitsstunden im Vergleich zu den Sollstunden. Diese Berichte sind ein wichtiges Werkzeug für die Überwachung und Verwaltung der Arbeitszeiten der Mitarbeiter. Hier ist ein Beispiel, wie eine solche E-Mail strukturiert sein könnte:

Artikelinhalte

Erläuterungen:

  • Arbeitszeit: Die tatsächlich geleisteten Stunden im aktuellen Monat.
  • Monatliches Soll: Die Sollstunden für den aktuellen Monat.
  • Jahressoll in Stunden: Die Sollstunden für das gesamte Jahr.
  • Differenz: Die Differenz zwischen den geleisteten Stunden und den Sollstunden.
Previous Post
Next Post

Neueste Beiträge

  • crysa
    5. Juni 2025
    Team-Event mit Herz und Haltung: Alpaka-Wanderung & Werte-Workshop in Darmstadt
  • crysa
    5. Juni 2025
    Gesellschaftlicher Wandel im Zeichen der Digitalisierung
  • crysa
    28. Mai 2025
    Founders Lounge #3
  • crysa
    20. Mai 2025
    Die Eonar zu Gast auf Deutschlands größter Bildungsmesse

Kategorien

  • Allgemein
  • Bildung & Weiterbildung
  • News & Einblicke
  • Projekte & Lösungen
  • Prozesse & Automatisierung
  • Strategie & Beratung
  • Technologien & Tools
  • Tipps & Tutorials
  • Use Case
  • Wissenschaft & Forschung

Tags

Bildung Bildungsmesse Change Management D21-Digital-Index Digital-Index digitale Bildung Digitale Kompetenz Digitalisierung Digitalisierung in der Bildung GRETA Initiative Digitale Bildung KI L&D LEARNTEC Lebenslanges Lernen LMS Motivation VET Weiterbildung

Beratung gewünscht?

Kontaktieren Sie uns für ein kostenloses
& unverbindliches Erstgespräch!

  • Kennenlernen unserer Berater
  • Besprechen von Zielen & Möglichkeiten
  • Abstecken der Rahmenbedingungen
  • Erste Einschätzung für mögliche Umsetzung
  • E-Mail

    mail@eonar.de

  • Direkt zum Gespräch

    kostenlos & unkompliziert

© 2025 Eonar GmbH
Impressum・Datenschutzerklärung・Cookie-Richtlinie・AGB

Eonar GmbH
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}