Die Analyse und Kritik des Ist-Zustands sind unabdingbare Voraussetzungen, um vorhandene Rationalisierungsmöglichkeiten zu erkennen und konsequent zu nutzen. Zudem bilden sie die Basis, um sowohl bestehende als auch neue Erfolgspotenziale gezielt zu mobilisieren und zu aktivieren. In vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen fehlen jedoch oft sowohl die erforderliche technische Infrastruktur als auch das notwendige Fachwissen. Selbst wenn diese Ressourcen im ausreichenden Maße vorhanden sind, können emotionale Vorbehalte gegenüber Neuerungen in Technik und Organisation häufig den Weg zu einer höheren Effektivität und Effizienz versperren.
Die betriebswirtschaftliche und managementbezogene Literatur greift auf zwei einfache, aber aussagekräftige Definitionen zurück, die auf Peter Drucker zurückgehen:
Effektivität: „Do the right things“ (Die richtigen Dinge tun)
Effizienz: „Do things right“ (Die Dinge richtig tun)
Im Kern besteht das Problem oft in der Vermischung von Effektivität und Effizienz – es geht darum, den Unterschied zwischen den richtigen Dingen und der richtigen Ausführung zu erkennen. Es ist wenig sinnvoll, etwas mit hoher Effizienz auszuführen, wenn es grundsätzlich nicht getan werden sollte.
Effektivität misst dabei den Grad, in dem gesetzte Ziele erreicht werden, während Effizienz das Wirtschaftlichkeitsverhältnis einer Aktivität – sprich deren Nutzen im Verhältnis zu den Kosten – beschreibt. Dieses in der Praxis oft schwierige Zusammenspiel der beiden Konzepte führt dazu, dass einzelne Aspekte des strategischen Informations- und Qualitätsmanagements auf ihre praktische Umsetzbarkeit hin überprüft werden. Selbst wenn in Entscheidungssituationen eine theoretisch fundierte Lösungsfindung und ein rational nachvollziehbares Vorgehen vorhanden zu sein scheinen, bleibt es nicht selten bei Lösungsansätzen, die für das Unternehmen weder zielführend noch sinnvoll sind.
Quellen:
- Drucker, Peter. The effective executive. Routledge, 2018.
- Schnupp, Constantin. “Zwei Schlagwörter im Controlling: Der Unterschied und Zusammenhang zwischen Effektivität und Effizienz.”