Eonar GmbH Eonar GmbH
Eonar GmbH
  • Home
  • Chief Digital Officer (CDO)
  • Chief Learning Officer (CLO)
  • Über uns
  • Blog
  • Kontakt

Von der IST-Aufnahme und -Analyse zum SOLL-Konzept - Was ist das "SOLL-Konzept" - Eonar GmbH

  • Prozesse & Automatisierung
  • Von der IST-Aufnahme und -Analyse zum SOLL-Konzept – Was ist das “SOLL-Konzept”
  • 7. August 2024
  • Dr. Lucien André

Die Ableitung von Handlungsempfehlungen erfolgt nicht als isolierter Schritt, sondern basiert auf einer fortwährenden Auswertung der vorliegenden Ergebnisse sowie einer kritischen Bewertung der aktuellen Situation. Dabei werden sowohl identifizierte Stärken und Best Practices als auch Schwachstellen und Herausforderungen berücksichtigt. Ein zentraler Fokus liegt auf der fortlaufenden Optimierung der Prozesse

Das SOLL-Konzept umfasst im Allgemeinen drei Phasen:

Die Lösungsfindung und -Generierung
In dieser ersten Phase soll der Lösungsraum möglichst breit geöffnet werden, um alle relevanten Alternativen und Optionen zu erfassen. Anschließend erfolgt eine Selektion, bei der diese Optionen auf die der Situation am besten entsprechende (survival of the fittest) Lösung reduziert werden. Die Trennung dieser Phasen fördert auf der einen Seite die Kreativität und auf der anderen Seite die analytische Schärfe.

Die Lösungsbewertung
Die Bewertung der Lösungsalternativen sieht zwei Schritte vor. Zum einen eine methodische, möglichst objektive und nachvollziehbare Abschätzung der Ergebnisse und zum anderen ein oft subjektives Ranking. Die Qualität der Lösung lässt sich durch enge Methodenkorsetts, die die Transparenz der Kriterien und ihrer Ausprägungen sicherstellen, fördern. Dabei kann die Nutzwertanalyse mit anschließender Sensitivitätsanalyse helfen, kritische Faktoren zu ermitteln.

Die Lösungsumsetzung
Von einem erfolgreichen Projekt kann nur dann die Rede sein, wenn die gefundene Lösung auch tatsächlich umgesetzt wird und sich in der Praxis beweisen kann. In diesem Zusammenhang wird vom Roll-out oder der Implementierung gesprochen. Eine zielführende Einführungsstrategie legt dabei den Umfang (Pilot, Teilbereich, Gesamtorganisation), die Umsetzungsrichtung (Bottom-up, Top-down, Sideways), die Art der Umsetzung (schrittweise, Bombenwurf), den Zeitplan (Meilensteine, Dauer, Geschwindigkeit) und die Akteure (Beteiligte und Betroffene) fest. Dabei ist auf eine gute Passung zwischen Einführungsstrategie und Organisation zu achten.

Quellenverweise:

  • Business Development: Grundlagen – Konzepte – Methoden. Österreich, Verlag Österreich, 2014.
  • Lehmann, Anna, and Carolin Odebrecht. „Reifegradmodelle im Forschungsdatenmanagement–IT-Prozessoptimierung im Wissenschaftsbetrieb.“ Information–Wissenschaft & Praxis 74.1 (2023): 9-21.
  • Binner, Hartmut F. Methoden-Baukasten für ganzheitliches Prozessmanagement: systematische Problemlösungen zur Organisationsentwicklung und-gestaltung. Springer-Verlag, 2015.
Previous Post
Next Post

Neueste Beiträge

  • crysa
    5. Juni 2025
    Team-Event mit Herz und Haltung: Alpaka-Wanderung & Werte-Workshop in Darmstadt
  • crysa
    5. Juni 2025
    Gesellschaftlicher Wandel im Zeichen der Digitalisierung
  • crysa
    28. Mai 2025
    Founders Lounge #3
  • crysa
    20. Mai 2025
    Die Eonar zu Gast auf Deutschlands größter Bildungsmesse

Kategorien

  • Allgemein
  • Bildung & Weiterbildung
  • News & Einblicke
  • Projekte & Lösungen
  • Prozesse & Automatisierung
  • Strategie & Beratung
  • Technologien & Tools
  • Tipps & Tutorials
  • Use Case
  • Wissenschaft & Forschung

Tags

Bildung Bildungsmesse Change Management D21-Digital-Index Digital-Index digitale Bildung Digitale Kompetenz Digitalisierung Digitalisierung in der Bildung GRETA Initiative Digitale Bildung KI L&D LEARNTEC Lebenslanges Lernen LMS Motivation VET Weiterbildung

Beratung gewünscht?

Kontaktieren Sie uns für ein kostenloses
& unverbindliches Erstgespräch!

  • Kennenlernen unserer Berater
  • Besprechen von Zielen & Möglichkeiten
  • Abstecken der Rahmenbedingungen
  • Erste Einschätzung für mögliche Umsetzung
  • E-Mail

    mail@eonar.de

  • Direkt zum Gespräch

    kostenlos & unkompliziert

© 2025 Eonar GmbH
Impressum・Datenschutzerklärung・Cookie-Richtlinie・AGB

Eonar GmbH
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}