Eonar GmbH Eonar GmbH
Eonar GmbH
  • Home
  • Chief Digital Officer (CDO)
  • Chief Learning Officer (CLO)
  • Über uns
  • Blog
  • Kontakt

Von der IST-Aufnahme und -Analyse zum SOLL-Konzept - Was ist eine "IST Analyse" kurz erklärt - Eonar GmbH

  • Prozesse & Automatisierung
  • Von der IST-Aufnahme und -Analyse zum SOLL-Konzept – Was ist eine “IST Analyse” kurz erklärt
  • 5. Juni 2024
  • Dr. Lucien André

Die IST-Aufnahme oder IST-Analyse dient im Rahmen eines systematischen Projektmanagements der objektiven Ermittlung und Darstellung der Voraussetzungen für die Lösungsfindung eines aktuellen Problems („IST-Zustand“). Dazu wird der zu analysierende Prozess in seinem gegenwärtigen Ablauf aufgenommen und dokumentiert. Werden mehrere relevante Prozesse identifiziert, muss entschieden werden, ob alle Prozessschritte untersucht werden oder ob es Sinn macht, sich aus Zeit- und/oder Kostengründen auf einige wichtige Aufgaben und Abläufe zu konzentrieren. Es genügt allerdings nicht, die Aufgaben und Aktivitäten zu betrachten. Vielmehr sollten die Ziele, Mittel und Ressourcen einerseits sowie die Analyse-Methoden andererseits auf den Prüfstand gestellt werden. Die Tätigkeiten (=Prozessschritte) innerhalb eines Prozesses spielen in der Nutzwertanalyse eine entscheidende Rolle. Der Nutzen aus Leistungen und Funktionalitäten einzelner Aktivitäten ist in der Tat nur im Zusammenhang mit der entsprechenden Tätigkeit selbst sowie ihrem Umfeld quantitativ messbar. Dies zeigt auch die Abbildung “Scrhitte der IST-Analyse”

In einem ersten Schritt werden die Ergebnisse einer marktseitigen und einer unternehmensseitigen Analyse zusammengetragen und alternative Grobkonzepte zur Lösungsfindung entwickelt. Diese werden anschließend auf den Prüfstand gestellt, wobei zu entscheiden ist, ob das Unternehmen sich eher am Markt (Outside-in-Strategie) oder an den eigenen Kompetenzen (Inside-out-Strategie) orientieren sollte. Es folgt eine Bewertung der Grobkonzepte im Hinblick auf deren Beitrag zur Lösungsfindung. Zur IST-Aufnahme können sowohl Primär- als auch Sekundärerhebungen, die mittels Befragung, Selbstaufschreibung, Fragebögen und oder Multimomentstudien durchgeführt werden. Hier ist ein Trade-off zu erkennen: Auf der einen Seite führt eine zu schnelle, oberflächliche IST-Aufnahme dazu, dass mögliche Probleme nicht aufgedeckt werden. Auf der anderen Seite kann eine zu genaue Erhebung bewirken, dass man „den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sieht“.

Schritte der IST-Analyse

Die IST-Kritik

Aufgabe der IST-Kritik ist es, aus der Bestandsaufnahme (IST-Analyse) die richtigen Schlüsse für den weiteren Projektverlauf zu ziehen, damit das Unternehmen aus vergangenen Fehlern „lernt“. Eine kritische Würdigung der erhobenen Daten zu den erfassten unternehmerischen Aktivitäten und den daraus resultierenden Ergebnissen soll helfen, die tieferliegenden Ursachen der erkannten Schwachstellen herauszuarbeiten, damit nicht bloß Symptome behandelt werden. Dazu stellt die Betriebswirtschaftslehre ein reichhaltiges Arsenal an Methoden und Techniken zur Problemanalyse zur Verfügung, die bis hin zur Modellierung mittels systemischen Ansätzen reichen. Eventuell erzwingen die neuen Erkenntnisse eine Adaptierung oder gar Neuformulierung der Ziele oder eine differenzierte

Quellen:

  • Lehmann, Anna, and Carolin Odebrecht. “Reifegradmodelle im Forschungsdatenmanagement–IT-Prozessoptimierung im Wissenschaftsbetrieb.” Information–Wissenschaft & Praxis 74.1 (2023): 9-21.
  • Kerzner, Harold. “Project Management:A Systems Approach to Planning, Scheduling, and Controlling.” (2019).
  • Binner, Hartmut F. Methoden-Baukasten für ganzheitliches Prozessmanagement: systematische Problemlösungen zur Organisationsentwicklung und-gestaltung. Springer-Verlag, 2015.
  • Becker, Jörg, Martin Kugeler, and Michael Rosemann. Process Management: a guide for the design of business processes: with 83 figures and 34 tables. Springer Science & Business Media, 2003.

Previous Post
Next Post

Neueste Beiträge

  • crysa
    5. Juni 2025
    Team-Event mit Herz und Haltung: Alpaka-Wanderung & Werte-Workshop in Darmstadt
  • crysa
    5. Juni 2025
    Gesellschaftlicher Wandel im Zeichen der Digitalisierung
  • crysa
    28. Mai 2025
    Founders Lounge #3
  • crysa
    20. Mai 2025
    Die Eonar zu Gast auf Deutschlands größter Bildungsmesse

Kategorien

  • Allgemein
  • Bildung & Weiterbildung
  • News & Einblicke
  • Projekte & Lösungen
  • Prozesse & Automatisierung
  • Strategie & Beratung
  • Technologien & Tools
  • Tipps & Tutorials
  • Use Case
  • Wissenschaft & Forschung

Tags

Bildung Bildungsmesse Change Management D21-Digital-Index Digital-Index digitale Bildung Digitale Kompetenz Digitalisierung Digitalisierung in der Bildung GRETA Initiative Digitale Bildung KI L&D LEARNTEC Lebenslanges Lernen LMS Motivation VET Weiterbildung

Beratung gewünscht?

Kontaktieren Sie uns für ein kostenloses
& unverbindliches Erstgespräch!

  • Kennenlernen unserer Berater
  • Besprechen von Zielen & Möglichkeiten
  • Abstecken der Rahmenbedingungen
  • Erste Einschätzung für mögliche Umsetzung
  • E-Mail

    mail@eonar.de

  • Direkt zum Gespräch

    kostenlos & unkompliziert

© 2025 Eonar GmbH
Impressum・Datenschutzerklärung・Cookie-Richtlinie・AGB

Eonar GmbH
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}