Eonar GmbH Eonar GmbH
Eonar GmbH
  • Home
  • Chief Digital Officer (CDO)
  • Chief Learning Officer (CLO)
  • Über uns
  • Blog
  • Kontakt

Wandel gestalten – Warum Changemanagement der Schlüssel zum Erfolg ist - Eonar GmbH

  • Projekte & Lösungen
  • Wandel gestalten – Warum Changemanagement der Schlüssel zum Erfolg ist
  • 16. April 2025
  • Kim Mara Mueller

Veränderung ist überall. Ob durch Digitalisierung, neue Marktanforderungen oder interne Reorganisation. Unternehmen stehen heute mehr denn je vor der Herausforderung, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln. Doch wie gelingt die Veränderung nachhaltig und erfolgreich? Hier kommt das Changemanagement ins Spiel.

Was ist Changemanagement?

Changemanagement umfasst alle Maßnahmen, die notwendig sind, um Veränderungen in Organisationen systematisch zu planen, umzusetzen und zu begleiten. Dabei geht es nicht nur um Prozesse oder Strukturen, sondern vor allem um Menschen. Denn sie sind es, die Veränderungen tragen, leben und manchmal auch blockieren.

Warum ist professionelles Changemanagement wichtig?

Viele Veränderungsprozesse scheitern. Laut einer aktuellen Untersuchung von Prosci aus dem Jahr 2023 bestehen nur 13% der Projekte mit schlechtem Change Management.[1]
Hingegen 88% der Projekte mit exzellentem Change Management erreichten oder übertrafen ihre Ziele.

Die häufigsten Gründe für das Scheitern von Veränderungsprozessen liegen oft in unklaren Zielsetzungen, unzureichender Kommunikation und fehlender Einbindung der Mitarbeitenden. Ein durchdachtes Changemanagement kann diesen Herausforderungen gezielt begegnen, indem es Transparenz schafft, Widerstände ernst nimmt, das Engagement der Mitarbeitenden stärkt und die organisatorischen Strukturen sinnvoll weiterentwickelt. Viele Mitarbeitende empfinden Veränderungen zunächst als verunsichernd oder belastend, werden sie jedoch frühzeitig eingebunden und aktiv beteiligt, kann sich ihre Haltung deutlich positiv entwickeln.

Phasen des Changemanagements

Viele Modelle beschreiben den Ablauf eines Change-Prozesses. Ein Klassiker ist das 3-Phasen-Modell von Kurt Lewin[2], das zunächst die bestehende Situation „auftaut“, dann die Veränderung einführt und schließlich stabilisiert. Moderne Ansätze wie Kotters 8-Stufen-Modell[3] oder das ADKAR-Modell[4] (Awareness, Desire, Knowledge, Ability, Reinforcement) gehen ins Detail. Ihnen gemeinsam ist jedoch die Erkenntnis: Veränderung ist ein Prozess, kein Sprint.

Das 3-Phasen-Modell von Kurt Lewin

Ein Beispiel aus der Praxis: Digitale Transformation in einem mittelständischen Unternehmen

Ein deutsches Maschinenbauunternehmen mit rund 250 Mitarbeitenden stand vor der Herausforderung, seine analogen Produktionsprozesse zu digitalisieren. Ziel war die Einführung eines digitalen Fertigungsplanungssystems, um effizienter zu arbeiten und die Qualität zu sichern.

Der erste Versuch scheiterte. Die Software wurde eingeführt, aber kaum genutzt. Mitarbeitende fühlten sich übergangen, viele sahen keinen Sinn in der Veränderung. Das Projekt wurde vorerst gestoppt.

Im zweiten Anlauf wurde ein professionelles Changemanagement-Team beauftragt. In der ersten Phase wurde in Workshops informiert, warum die Digitalisierung notwendig war. Mitarbeitende konnten ihre Bedenken äußern, und die Ziele wurden transparent vermittelt. In der Umsetzungsphase testeten Pilotgruppen das neue System im Echtbetrieb, Erfahrungen wurden dokumentiert und die Software angepasst. Schulungen begleiteten den Prozess. In der letzten Phase wurde die neue Lösung flächendeckend eingeführt, mit klaren Zuständigkeiten und dauerhaftem Support.

Das Ergebnis: Nach sechs Monaten stieg die Nutzung auf über 90%. Die Durchlaufzeiten sanken um 25%, die Fehlerrate um 30%. Die Mitarbeitenden fühlten sich nicht nur gehört, sondern aktiv beteiligt.

Erfolgsfaktoren im Changemanagement

Veränderung gelingt nur, wenn einige zentrale Faktoren berücksichtigt werden. Dazu gehört eine klare Vision, die Orientierung gibt. Kommunikation muss regelmäßig, offen und zielgerichtet erfolgen. Führungskräfte müssen vorangehen und ein echtes Interesse an der Perspektive der Mitarbeitenden zeigen. Organisationen benötigen Zeit für Lernen und Anpassung und den Mut, bei Bedarf den Kurs zu ändern. Studien zeigen, dass Unternehmen, die Change als Lernprozess begreifen, innovativer und widerstandsfähiger sind.

Dazu gehört auch die richtige Schulung der Mitarbeitenden bei der Einführung der Veränderung. Das Unternehmen kann hier auf viele Wege und Möglichkeiten zurückgreifen. Die Arbeit mit einem LMS (Learning Management System) kann theoretisches Wissen mit praxisnaher Anwendung geschickt kombinieren und bietet dabei ein hohes Maß an Flexibilität und Individualisierung. Ein besonderer Vorteil eines LMS ist die Möglichkeit zur asynchronen Teilnahme, was besonders in Unternehmen mit dezentralen oder internationalen Teams hilfreich ist. Ergänzend zu den Selbstlernmodulen können virtuelle Live-Sessions mit Change-Experten angeboten werden, etwa für Diskussionen, Q&A-Runden oder praxisorientierte Workshops. Gamification-Elemente wie Badges, Fortschrittsanzeigen oder Punktesysteme motivieren zur aktiven Teilnahme.

Zudem lassen sich durch das LMS individuelle Lernfortschritte dokumentieren und auswerten. Führungskräfte erhalten gezielte Empfehlungen, wie sie ihre Rolle im Veränderungsprozess aktiv gestalten können, während Mitarbeitende niedrigschwellige Zugänge zur Thematik erhalten. So wird Change Management nicht nur theoretisch vermittelt, sondern aktiv in der Organisation verankert.

Optionen wie die Gamification des Lernprozesses können im Change-Management-Training besonders motivierend sein. Durch spielerische Elemente wie Fortschrittsanzeigen, Abzeichen, Ranglisten, Quizduelle oder kleine Herausforderungen werden Lerninhalte emotional aufgeladen und die Teilnehmenden erhalten unmittelbares Feedback über ihren Lernfortschritt.

Das ist besonders wichtig im Change-Kontext, da Veränderungen oft mit Unsicherheit und Widerstand einhergehen. Gamification kann diese Barrieren durch positive Verstärkung abbauen: Kleine Erfolge (z. B. das Freischalten eines neuen Levels nach Abschluss eines Moduls) erzeugen ein Gefühl von Kontrolle und Kompetenz. Lernende fühlen sich aktiv eingebunden und erleben Veränderung nicht nur als abstraktes Thema, sondern als lösbare, greifbare Aufgabe.

Zudem lässt sich durch Gamification der Teamgedanke stärken, etwa durch kooperative Aufgaben oder Gruppen-Challenges. So kann ein LMS nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch den kulturellen Wandel in einer Organisation aktiv unterstützen.

Fazit: Veränderung gestalten statt verwalten

Changemanagement ist kein Selbstzweck, sondern ein zentrales Führungsinstrument im Zeitalter ständigen Wandels. Wer Veränderung gezielt gestaltet, statt sie nur zu erdulden, sichert langfristig die Zukunftsfähigkeit seiner Organisation und schafft Räume für Innovation, Zusammenarbeit und Wachstum.

Einfach nur die neuen Systeme kaufen und hoffen, reicht nicht!
Lassen Sie uns gemeinsam diese Systeme auch an Ihre Mitarbeitende heranführen und im Arbeitsalltag als neue Selbstverständlichkeit integrieren.


[1] Prosci: Change Management. Veränderungen erfolgreich steuern – Menschen gezielt vorbereiten, ausstatten und unterstützen. https://www.prosci.com/de/changemanagement [zuletzt abgerufen: 03.06.2025]

[2] Kurt Lewin: Frontiers in group dynamics. Concept, method and reality in social science. Social equilibria and social change. In: Human Relations. Bd. 1, Nr. 1, 1947, S. 5–41.

[3] John P. Kotter: Leading Change: Why Transformation Efforts Fail. In: Harvard Business Review. Bd. 2, 1995, S. 59–67.

[4] Prosci: Das ADKAR-Modell von Prosci. Ein leistungsfähiges und doch einfaches Modell zur Erleichterung individueller Veränderungen. https://www.prosci.com/de/methodik/adkar [zuletzt abgerufen: 03.06.2025].


Bereit für die Veränderung?

Lassen Sie uns Ihr Projekt gemeinsam möglich machen

Los geht’s

Tag :

Change Management
Previous Post
Next Post

Neueste Beiträge

  • crysa
    5. Juni 2025
    Team-Event mit Herz und Haltung: Alpaka-Wanderung & Werte-Workshop in Darmstadt
  • crysa
    5. Juni 2025
    Gesellschaftlicher Wandel im Zeichen der Digitalisierung
  • crysa
    28. Mai 2025
    Founders Lounge #3
  • crysa
    20. Mai 2025
    Die Eonar zu Gast auf Deutschlands größter Bildungsmesse

Kategorien

  • Allgemein
  • Bildung & Weiterbildung
  • News & Einblicke
  • Projekte & Lösungen
  • Prozesse & Automatisierung
  • Strategie & Beratung
  • Technologien & Tools
  • Tipps & Tutorials
  • Use Case
  • Wissenschaft & Forschung

Tags

Bildung Bildungsmesse Change Management D21-Digital-Index Digital-Index digitale Bildung Digitale Kompetenz Digitalisierung Digitalisierung in der Bildung GRETA Initiative Digitale Bildung KI L&D LEARNTEC Lebenslanges Lernen LMS Motivation VET Weiterbildung

Beratung gewünscht?

Kontaktieren Sie uns für ein kostenloses
& unverbindliches Erstgespräch!

  • Kennenlernen unserer Berater
  • Besprechen von Zielen & Möglichkeiten
  • Abstecken der Rahmenbedingungen
  • Erste Einschätzung für mögliche Umsetzung
  • E-Mail

    mail@eonar.de

  • Direkt zum Gespräch

    kostenlos & unkompliziert

© 2025 Eonar GmbH
Impressum・Datenschutzerklärung・Cookie-Richtlinie・AGB

Eonar GmbH
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}