Eonar GmbH Eonar GmbH
Eonar GmbH
  • Home
  • Chief Digital Officer (CDO)
  • Chief Learning Officer (CLO)
  • Über uns
  • Blog
  • Kontakt

Was bedeutet eigentlich Bildung? - Eonar GmbH

  • Bildung & Weiterbildung
  • Was bedeutet eigentlich Bildung?
  • 12. März 2025
  • Kim Mara Mueller
Aristoteles, Thomas von Aquin, Humboldt

Bildung ist ein multifaktorieller Begriff, der in verschiedenen Disziplinen unterschiedlich definiert wird. Aber beginnen wir in der westlichen Vergangenheit: Schon im 13. Jahrhundert setzte sich der bedeutende Theologe und Philosoph Thomas von Aquin mit dem Streben nach Wissen als menschliches Naturell auseinander. Er folgte dabei dem Gedanken Aristoteles[1] und ebnete dem Humanismus der Renaissance maßgeblich den Weg. In den Strömungen der humanistischen Ziele des 18. Jahrhunderts findet sich die Bildung als Wegbereiter zum Menschen als Ebenbild Gottes wieder.
Wiederum Wilhelm von Humboldt zog aus den Schriften der Humanisten seine heute noch währende Definition, dass Bildung ein grundlegendes menschliches Bedürfnis sei, das eng mit der Entfaltung der Persönlichkeit und des Menschseins verknüpft sei. Er sprach von der Bildung des Menschen zur Menschlichkeit, womit gemeint ist, dass der Mensch nicht nur intellektuell wachsen, sondern auch moralische und soziale Verantwortung übernehmen muss, welche die Gesellschaft maßgeblich prägen soll. Er schrieb:
„Denn nur so ist eine Fortdauer der einmal erworbenen Vorzüge möglich, und ohne diese, ohne den beruhigenden Gedanken einer gewissen Folge in der Veredlung und Bildung, wäre das Dasein des Menschen vergänglicher, als das Dasein der Pflanze, die, wenn sie hinwelkt, wenigstens gewiss ist, den Keim eines ihr gleichen Geschöpfs zu hinterlassen.“[2]

Bildung, erstellt von der KI

Wikipedia, als freie Enzyklopädie, beschreibt Bildung als Maß für die Übereinstimmung des persönlichen Wissens und Weltbildes eines Menschen mit der Wirklichkeit.[3]
ChatGPT beschreibt Bildung als einen Prozess, durch den Menschen Wissen, Fähigkeiten, Werte und Haltungen erwerben und entwickeln. Sie umfasst mehr als nur das Lernen in der Schule – Bildung passiert ein Leben lang und in ganz unterschiedlichen Kontexten.

Zusammengefasst vereint Bildung den Menschen mit einer Wirklichkeit, die für das gesellschaftliche Zusammenleben von integraler Relevanz sei. Dabei wird dieses Miteinander durch persönliche Entwicklung gefördert. Die Bildung sei ein kontinuierlicher Prozess und erstelle darüber hinaus für die kommenden Generationen eine Art Blaupause, auf dieser solle weitere Entwicklung fundieren.

Spezifisch wird zwischen informeller, formaler und non-formaler Bildung unterschieden. Informelle Bildung umfasst die kontinuierlichen Lernprozesse durch reine Erfahrungen. Formale Bildung hingegen wird von staatlichen oder staatlich anerkannten Institutionen bereitgestellt. Es muss aktiv gelernt werden. Non-formale Bildung beschreibt Weiterbildungsangebote, die außerhalb des regulären Ausbildungssystems organisiert sind und der Verbesserung von Fähigkeiten und Kompetenzen dienen.

Die Weiterbildung hingegen bezeichnet präzisierend die Erweiterung oder Vertiefung von Wissen und Kompetenzen, die nach Abschluss einer ersten Bildungsphase erfolgt.
Es ist die Fortsetzung oder auch die Wiederaufnahme des organisierten Lernens, zum Beispiel nach dem Ende einer ersten Bildungsphase und Aufnahme einer Erwerbstätigkeit.[4] Meist folgt nach dem grundständigen Studium oder Beendigung der Ausbildung das Aufgabenspektrum der Arbeitswelt, und der Bedarf nach erweitertem und spezifiziertem Wissen steigt. Diesen Bedarf kann eine Weiterbildung abfangen. Aber auch nicht arbeitsspezifische Weiterbildungen können einen Gewinn für die persönliche Entwicklung darstellen. Dieser kontinuierliche Prozess kann das gesamte Leben begleiten.

Der Spruch: Man lernt nie aus, bringt diese Philosophie prägnant auf den Punkt. Bildung und Lernen hören niemals auf, sondern sind in jedem Lebensabschnitt bedeutsam, sei es für die persönliche oder berufliche Entwicklung.    

[1] z.B. Aristoteles: Metaphysik I 21, 980a: „Alle Menschen streben nach Wissen.“

[2] Wilhelm von Humboldt: Theorie der Bildung des Menschen. In: Schriften zur Bildung. S.8.

[3] Vgl.: Wikipedia: Bildung. Erster Abschnitt vor der Begriffsbildung.

[4] Vgl.: Deutscher Bildungsrat: Empfehlungen der Bildungskommission – Strukturplan für das Bildungswesen. Zitiert nach: Behringer: Was ist Weiterbildung? Begrifflichkeiten und Indikatoren. Folie 3.

Tags:

BildungWeiterbildung
Previous Post
Next Post

Neueste Beiträge

  • crysa
    5. Juni 2025
    Team-Event mit Herz und Haltung: Alpaka-Wanderung & Werte-Workshop in Darmstadt
  • crysa
    5. Juni 2025
    Gesellschaftlicher Wandel im Zeichen der Digitalisierung
  • crysa
    28. Mai 2025
    Founders Lounge #3
  • crysa
    20. Mai 2025
    Die Eonar zu Gast auf Deutschlands größter Bildungsmesse

Kategorien

  • Allgemein
  • Bildung & Weiterbildung
  • News & Einblicke
  • Projekte & Lösungen
  • Prozesse & Automatisierung
  • Strategie & Beratung
  • Technologien & Tools
  • Tipps & Tutorials
  • Use Case
  • Wissenschaft & Forschung

Tags

Bildung Bildungsmesse Change Management D21-Digital-Index Digital-Index digitale Bildung Digitale Kompetenz Digitalisierung Digitalisierung in der Bildung GRETA Initiative Digitale Bildung KI L&D LEARNTEC Lebenslanges Lernen LMS Motivation VET Weiterbildung

Beratung gewünscht?

Kontaktieren Sie uns für ein kostenloses
& unverbindliches Erstgespräch!

  • Kennenlernen unserer Berater
  • Besprechen von Zielen & Möglichkeiten
  • Abstecken der Rahmenbedingungen
  • Erste Einschätzung für mögliche Umsetzung
  • E-Mail

    mail@eonar.de

  • Direkt zum Gespräch

    kostenlos & unkompliziert

© 2025 Eonar GmbH
Impressum・Datenschutzerklärung・Cookie-Richtlinie・AGB

Eonar GmbH
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}