Wissensmanagement in KMUs: Navigieren im Ozean der Möglichkeiten
In einer Wirtschaft, die sich in immer kürzeren Innovationszyklen neu erfindet, ist Wissen längst zur härtesten Währung geworden. Was früher Maschinen, Produktionsmittel oder Standorte waren, ist heute die Summe aus Erfahrungen, Informationen und Kompetenzen, die Menschen in einem Unternehmen bewegen. Besonders kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) befinden sich in einem
Read moreWissensmanagement: Verschwendung oder Weg zur Ressourceneffizienz?
In Zeiten von digitaler Transformation, globalem Wettbewerbsdruck und sich rasant entwickelnden Technologien ist eine strategische Nutzung von Wissen längst zu einem Schlüsselfaktor für den Unternehmenserfolg geworden. Wissen ist heute mehr als ein Produktionsfaktor: es ist der eigentliche Motor von Innovation und nachhaltigem Wachstum. Doch während viele Organisationen den Begriff Wissensmanagement
Read moreLernen aus Fehlern: Warum gerade Missgeschicke Organisationen nach vorn bringen
„… Ever tried. Ever failed. No matter. Try again. Fail again. Fail better. …“ Aus „Worseward Ho“ von Samuel Beckett Fehler gehören zum Menschsein dazu und sind damit auch im beruflichen Alltag und in organisationalen Prozessen unausweichlich. Was auf den ersten Blick wie ein Rückschritt wirkt, kann sich jedoch als
Read moreWarum Künstliche Intelligenz das menschliche Wissens- und Bildungsmanagement nicht ersetzen kann
Die Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) schreiten rasant voran. Systeme, die Texte erzeugen, Daten analysieren oder Entscheidungsprozesse unterstützen, sind aus vielen Bereichen nicht mehr wegzudenken. Auch im Bildungswesen hat KI längst Einzug gehalten: In Form digitaler Assistenten, automatisierter Bewertungstools oder adaptiver Lernplattformen verändert sie, wie Wissen vermittelt wird.
Read moreLernen mit Künstlicher Intelligenz: Chancen, Herausforderungen und Gestaltungsperspektiven
Künstliche Intelligenz hat in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen und prägt immer stärker unseren Alltag. In Bereichen wie Medizin, Logistik, Industrie und Kommunikation ist sie kaum noch wegzudenken. Besonders dynamisch entwickelt sich jedoch ihr Einsatz in der Bildung. Hier entstehen neue Möglichkeiten zur individuellen Förderung, zur Automatisierung von
Read moreEthik im digitalen Wissensmanagement: Wem gehört Wissen im 21. Jahrhundert?
Zwischen Informationsflut und Deutungshoheit In einer Zeit, in der Informationen in Echtzeit global zugänglich sind, drängt sich eine fundamentale Frage immer stärker auf: Wem gehört das Wissen? Was früher in Bibliotheken bewahrt oder innerhalb von Fachkreisen geteilt wurde, steht heute theoretisch jedem offen. Die Digitalisierung hat unser Verhältnis zu Wissen
Read moreGesellschaftlicher Wandel im Zeichen der Digitalisierung
Die fortschreitende Digitalisierung stellt eine der zentralen gesellschaftlichen Entwicklungen der Gegenwart dar. Sie durchdringt nahezu alle Lebensbereiche und bringt zu tiefgreifenden strukturellen, kulturellen und sozialen Veränderungen mit sich. Dieser Beitrag untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf zentrale gesellschaftliche Sphären wie Kommunikation, Arbeit, Bildung, Teilhabe und normative Ordnungen. Dabei wird aufgezeigt,
Read moreDigitale Werkzeuge für erfolgreichen Wissenstransfer: Eine praxisorientierte Übersicht
In modernen Organisationen ist Wissen ein zentraler Erfolgsfaktor, doch es nützt wenig, wenn es nicht zugänglich gemacht und weitergegeben wird. Insbesondere in komplexen Arbeitsumgebungen kommt es darauf an, Wissen systematisch zu erfassen, zu sichern und effektiv weiterzugeben. Der digitale Wandel stellt uns dafür eine Vielzahl leistungsfähiger Werkzeuge zur Verfügung. Dieser
Read moreBig Data: Die Chancen für Wissens- und Bildungsmanagement
Die fortschreitende Digitalisierung hat unsere Welt tiefgreifend verändert. Besonders auffällig ist dabei das rasante Wachstum digitaler Datenmengen: ein Phänomen, das unter dem Schlagwort „Big Data“ bekannt ist. Diese Datenflut entsteht tagtäglich durch die Nutzung digitaler Geräte, durch Transaktionen, soziale Medien, das Internet der Dinge und zunehmend auch durch digitale Bildungsplattformen.
Read moreDem Vergessen ein Schnippchen schlagen: Wie kluges Wissensmanagement Erinnerungen festigt
Warum wir vergessen – und wie wir das Wissen trotzdem behalten können Ob berufliches Training, Weiterbildungsseminar oder ein aufschlussreicher Artikel: die anfängliche Begeisterung über neu erlangtes Wissen ist oft groß. Doch schon nach wenigen Tagen scheint das meiste davon verflogen. Was bleibt, ist meist nur ein vages Gefühl, dass „etwas
Read more