Eonar GmbH Eonar GmbH
Eonar GmbH
  • Home
  • Chief Digital Officer (CDO)
  • Chief Learning Officer (CLO)
  • Über uns
  • Blog
  • Kontakt

Prozessmodellierung auf Level 4 inkl. RACI ein Ausführlicher Guide - Eonar GmbH

  • Prozesse & Automatisierung
  • Prozessmodellierung auf Level 4 inkl. RACI ein Ausführlicher Guide
  • 25. August 2025
  • Dr. Lucien André

1. Hintergrund und Ursprung des Modells

Die Idee, Prozesse in verschiedene Detaillierungsebenen zu unterteilen, stammt aus dem Business Process Management (BPM). Standardisierte Modelle wie BPMN (Business Process Model and Notation) und Referenzmodelle wie ARIS oder das SCOR-Modell bieten Strukturen, um Prozesse von der strategischen bis zur operativen Ebene abzubilden.

Level-4-Prozessmodellierung bezeichnet die detaillierteste operative Ebene, auf der Prozesse in konkrete Arbeitspakete heruntergebrochen werden, die von Mitarbeitenden ausgeführt werden können. Diese Ebene ist besonders relevant für die Integration in IT-Systeme, die Automatisierung von Workflows und die Umsetzung von Governance-Vorgaben.

Das RACI-Modell wurde in den 1950er–1960er Jahren in der Unternehmensberatung eingeführt und ist seitdem ein bewährtes Werkzeug zur Verantwortlichkeitszuordnung. RACI hilft sicherzustellen, dass Aufgaben klar verteilt sind, Konflikte minimiert werden und alle Beteiligten wissen, wer handelt, wer entscheidet, wer informiert wird und wer konsultiert werden muss.

Warum Level 4 + RACI wichtig ist

  • Verantwortung & Klarheit: Jede Aufgabe wird genau einer Person oder Rolle zugeordnet.

  • Operative Umsetzbarkeit: Prozesse werden auf Arbeitspaketebene detailliert, was die praktische Umsetzung erleichtert.

  • Nachvollziehbarkeit & Governance: Level-4-Modelle sind prüfbar, auditierbar und bilden die Grundlage für Compliance.

  • Basis für Automatisierung: Die Detailtiefe ermöglicht Integration in Systeme wie SAP, SuccessFactors oder ServiceNow.

Schritte zur Modellierung auf Level 4

  • Analyse des Level-3-Prozesses: Prüfen Sie den übergeordneten Prozess (Teilprozesse, Inputs, Outputs).

  • Aufgaben identifizieren: Zerlegen Sie Teilprozesse in konkrete Arbeitspakete.

  • RACI-Matrix erstellen: Definieren Sie pro Arbeitspaket:

    • R – Responsible: Wer führt die Aufgabe aus?

    • A – Accountable: Wer ist letztlich verantwortlich für das Ergebnis?

    • C – Consulted: Wer liefert Input oder Expertise?

    • I – Informed: Wer muss über Fortschritt/Ergebnis informiert werden?

  • IT-Systeme zuordnen: Notieren Sie, welche Systeme oder Tools für die Aufgaben genutzt werden.

  • Dokumentation: Jeder Schritt wird schriftlich festgehalten, inkl. Beschreibung, Rollen, Input/Output, Systemunterstützung.

  • Validierung: Rücksprache mit Stakeholdern, um Vollständigkeit und Richtigkeit zu prüfen.

  • Integration in Governance: Level-4-Prozesse in das übergeordnete Prozess-Governance-Modell einbinden.

Konkretes Beispiel – HR-Onboarding-Prozess

AufgabeResponsibleAccountableConsultedInformedIT-System
Erfassung der PersonalstammdatenHR-MitarbeiterHR-LeiterFachabteilungIT-SupportSAP HCM
Erstellung Benutzerkonto im Active DirectoryIT-AdminIT-LeiterHR-Mitarbeiterneuer MitarbeiterAD/ServiceNow
Einrichtung E-Mail-Adresse & ZugriffsrechteIT-AdminIT-LeiterHR-Mitarbeiterneuer MitarbeiterExchange, ServiceNow
Bereitstellung Laptop & SoftwareIT-AdminIT-LeiterHR-Mitarbeiterneuer MitarbeiterInventory-System
Schulung & Einführung in IT-SystemeHR-Mitarbeiter / TrainerHR-LeiterIT-Adminneuer MitarbeiterLMS

Erläuterung:

  • Jede Aufgabe ist klar definiert, sowohl inhaltlich als auch in Verantwortlichkeit.

  • RACI sorgt dafür, dass nur eine accountable Person pro Aufgabe existiert.

  • IT-Systeme sind zugeordnet, damit die Prozesse direkt in digitale Workflows übertragen werden können.

  • Stakeholder (Consulted / Informed) sind frühzeitig eingebunden, um Verzögerungen und Missverständnisse zu vermeiden.


Als Übersichtliche Darstellung hat sich die RACI-Matrix bewährt auf Grund des guten Überblickes.

 

Mitarbeiter OnboardingHR-MitarbeiterHR-LeiterFachabteilungneuer MitarbeiterIT-AdminIT-LeiterIT-Support
Erfassung der PersonalstammdatenRAIC  I
Erstellung Benutzerkonto im Active DirectoryC IIRA 
Einrichtung E-Mail-Adresse & ZugriffsrechteC CIRAI
Bereitstellung Laptop & Softwarec IIRAI
Schulung & Einführung in IT-SystemeRAIII I

5. Best Practices

  • Visualisierung: BPMN-Diagramme oder ähnliche Tools nutzen, um Level-4-Prozesse grafisch darzustellen.

  • Kontinuierliche Pflege: Prozesse regelmäßig prüfen und an neue Rollen, Systeme oder Anforderungen anpassen.

  • Praxisfeedback einholen: Mitarbeitende, die die Aufgaben ausführen, einbeziehen.

  • Governance einbinden: Level-4-Modelle müssen Teil der übergeordneten Prozessstrategie sein, um Konsistenz zu gewährleisten.

Level-4-Prozessmodellierung inkl. RACI ist der Schlüssel, um strategische Prozesse operational umsetzbar zu machen. Sie schafft Transparenz, stellt Verantwortlichkeiten klar und bildet die Grundlage für Effizienz, Compliance und digitale Automatisierung. Mit einem praxisnahen Modell wie im HR-Onboarding-Beispiel wird deutlich, wie theoretische Konzepte direkt in die tägliche Arbeit übersetzt werden können.

Quellen:

https://www.projektmagazin.de/glossarterm/raci-matrix
https://de.wikipedia.org/wiki/RACI
https://www.atlassian.com/de/work-management/project-management/raci-chart
https://de.it-processmaps.com/produkte/itil-raci-matrix.html

Previous Post
Next Post

Neueste Beiträge

  • crysa
    1. September 2025
    Wenn Wissen verloren geht: Wie Unternehmen Wissenslücken vermeiden und Innovationskraft sichern
  • 25. August 2025
    Prozessmodellierung auf Level 4 inkl. RACI ein Ausführlicher Guide
  • crysa
    18. August 2025
    Wissensmanagement in KMUs: Navigieren im Ozean der Möglichkeiten
  • crysa
    13. August 2025
    Die Bildungslandschaft in Europa EQR, ECTS & co. kurz & knapp

Kategorien

  • Allgemein
  • Bildung & Weiterbildung
  • News & Einblicke
  • Projekte & Lösungen
  • Prozesse & Automatisierung
  • Strategie & Beratung
  • Technologien & Tools
  • Tipps & Tutorials
  • Use Case
  • Wissenschaft & Forschung

Tags

Bildung Bildungsmesse Change Management Chief Learning Officer CLO Communities of Practice D21-Digital-Index Digital-Index digitale Bildung Digitale Kompetenz Digitalisierung Digitalisierung in der Bildung GRETA Initiative Digitale Bildung KI L&D LEARNTEC Lebenslanges Lernen LMS Motivation VET Weiterbildung Wissensmanagement

Beratung gewünscht?

Kontaktieren Sie uns für ein kostenloses
& unverbindliches Erstgespräch!

  • Kennenlernen unserer Berater
  • Besprechen von Zielen & Möglichkeiten
  • Abstecken der Rahmenbedingungen
  • Erste Einschätzung für mögliche Umsetzung
  • E-Mail

    mail@eonar.de

  • Direkt zum Gespräch

    kostenlos & unkompliziert

© 2025 Eonar GmbH
Impressum・Datenschutzerklärung・Cookie-Richtlinie・AGB

Eonar GmbH
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}