Eonar GmbH Eonar GmbH
Eonar GmbH
  • Home
  • Chief Digital Officer (CDO)
  • Chief Learning Officer (CLO)
  • Über uns
  • Blog
  • Kontakt

Digitalisierung im Startup - Eonar GmbH

  • News & Einblicke
  • Digitalisierung im Startup
  • 28. Juli 2025
  • Dr. Lucien André

Digitalisierung im Startup:
Was braucht man wirklich und wo verbrennt man nur Geld?

Kürzlich sprach mich auf einer Veranstaltung für Startups ein Gründer an, seine zentrale Frage:

„Wie stelle ich mich als Startup richtig für die Digitalisierung auf? Welche Software brauche ich wirklich und wo verbrenne ich nur Geld?“

Eine berechtigte Frage. Und eine, auf die es keine allgemeingültige Antwort gibt. Gerade in der Gründungsphase ist die Versuchung groß, sich zu digital „überrüsten“, gleichzeitig darf man aber auch nicht den Anschluss verlieren. Es braucht eine pragmatische, wachstumsorientierte Herangehensweise.

Auch wenn wir uns bei Eonar heute primär auf den Mittelstand konzentrieren, liegt unsere eigene Gründung noch nicht lange zurück, ebenso wie die zweite Gründung von Dr. Lucien André Reuter NovoSign im Bereich Digital Signage. Diese Erfahrung möchten wir teilen, nicht als Patentrezept, sondern als Orientierungshilfe.

Orientierung im Digitaldschungel:
Hilfe gibt es genug

Bevor man sich in Tools und Plattformen verliert, hilft der Blick nach außen: In Deutschland gibt es ein breites Angebot an kostenfreier oder geförderter Unterstützung für Gründer:innen:

  • Universitäten und Hochschulen bieten oft Gründungsberatung, Inkubatoren oder Labs an.

  • IHKs begleiten Gründer mit Beratung, Netzwerken und teilweise auch Digitalisierungsprogrammen.

  • Gründerzentren wie das Hub31 in Darmstadt bieten Infrastruktur, Netzwerke und Know-how.

  • Verbände wie Hessenmetall oder branchenspezifische Cluster können ebenfalls wertvolle Anlaufstellen sein.

Diese Netzwerke helfen nicht nur fachlich, sondern schützen auch vor Fehlentscheidungen in frühen Phasen.

Was braucht man wirklich zum Start?

Geschäftliche Infrastruktur

KomponenteEmpfehlung
AdresseEigenes Büro, Homeoffice oder Coworking (ggf. mit Postdienst & Empfang)
TelefonnummerNicht die private Nummer. Besser: Business-Vertrag mit Weiterleitungsoption
E-Mail & DomainUnbedingt eigene Domain + professionelle Mailadressen
WebsiteMuss nicht teuer sein – aber professionell, klar und mobilfähig

Praxisbeispiel Eonar:
Wir haben zum Start auf Ionos gesetzt ein kleiner Webspace, einfache Mail-Postfächer. Später sind wir auf Microsoft 365 umgestiegen, u. a. wegen Teams, Exchange, OneNote, Word/Excel, Power Automate u. a.

Kommunikation & Zusammenarbeit:
Besser jetzt gut aufstellen

Viele unterschätzen, wie früh sich eine gute interne Organisation auszahlt – auch wenn man noch alleine oder im kleinen Team startet.

Empfehlungen:

  • Microsoft Teams: Für Chats, Besprechungen, einfache Organisation – selbst im Zweierteam sinnvoll.

  • OneNote: Als zentrales Wissens- und Dokumentationssystem.

  • Microsoft Planner / To Do: Für Aufgabenverteilung, vor allem bei verteilten Teams.

  • Power Automate / Power Apps: Automatisierung auch ohne Programmierung möglich – z. B. für Zeiterfassung, Urlaubsanträge etc.

Tipp: Microsoft 365 Lizenzen für Startups gibt es oft zu Sonderkonditionen oder sogar bis zu 1. Jahr Kostenlos. 

Und was ist mit
CRM, ERP, CMS, LMS & Co.?

Hier beginnt häufig die Geldverbrennung – nicht weil die Tools schlecht wären, sondern weil sie zu früh, zu komplex oder schlicht überdimensioniert eingesetzt werden.

Was ist was?

KürzelBedeutungWann relevant?Beispiele
CRMCustomer Relationship ManagementAb ersten Kundenkontakten sinnvollHubSpot, Pipedrive, Dynamics 365
ERPEnterprise Resource PlanningWenn Prozesse zusammenlaufen (Produktion, Lager, Buchhaltung)lexoffice, sevDesk, SAP Business One
CMSContent Management SystemFür gepflegte Websites / BlogsWordPress, Webflow, Typo3
LMSLearning Management SystemBei digitalen Schulungen / Onboarding / SchulungsangebotenMoodle, TalentLMS, Thinkific

Empfehlung: Prozesse erst denken, dann testen, dann digitalisieren. Nicht umgekehrt.

Unser Rat:
Iterativ denken, pragmatisch handeln

Digitalisierung ist kein „Big Bang“, sondern ein Weg. Wer als Startup frühzeitig gute Grundlagen legt, kann später gezielt aufbauen ohne altlasten.

Drei Leitfragen:

  1. Was ist mein Produkt / Geschäftsmodell?

  2. Wie will ich in 12 Monaten arbeiten – und mit wem?

  3. Wo will ich Zeit sparen, Qualität sichern oder skalieren?

Wenn darauf klare Antworten vorliegen, ergibt sich die passende Softwarelandschaft meist von selbst.

Was bedeutet das Konkret?

Tipp: Baue dir in ein „Digitales Betriebssystem“ mit drei Ebenen und dokumentiere es vom ersten Tag an.

Ebene 1: Operativer Stack  „Was nutzen wir heute?“

Erstelle eine Übersicht (Excel/Notion/OneNote), die festhält:

  • Welche Tools werden eingesetzt?
  • Wer hat Zugriff?
  • Wofür wird das Tool genutzt?
  • Was kostet es monatlich?

Vorteil: Früher Überblick über redundante Tools, rechtliche Risiken (Zugriffskontrolle), Wachstumslücken.

Ebene 2: Strategischer Stack  „Was brauchen wir in 6–12 Monaten?“

Lege bewusst fest:

  • Welche Systeme sollten langfristig integriert sein (CRM, ERP, CMS, DMS)?
  • Wo entstehen mittelfristig Prozesse, die man digital abbilden will? (Nicht alles was man digital abbilden kann, muss auch abbgebildet werden!)
  • Welche Daten entstehen heute, die morgen entscheidend sein könnten (z. B. Kundenkontakte, Angebote, Supportanfragen)?

Vorteil: Du bereitest Skalierung vor, ohne dich zu überladen. Gleichzeitig kannst du gezielt Anforderungen sammeln, anstatt mit einer Standardlösung zu starten, die nach 12 Monaten nicht mehr passt.

Ebene 3: Automatisierungspotenzial  „Was ist heute noch manuell, aber wiederholt sich?“

Starte eine Liste (z. B. in Excel oder Google Sheets):

  • Was mache ich mehr als 2x pro Woche manuell?
  • Wo arbeite ich mit Copy & Paste?
  • Was erzeugt unnötige Rückfragen oder Fehler?

Beispielhafte Kandidaten:

  • E-Mail-Versand bei neuer Anfrage
  • Angebotsvorbereitung (immer dieselbe Struktur)
  • Rechnungserstellung mit wiederkehrenden Positionen (Thema E-Rechnung im Auge behalten!)
  • Erinnerungen an Deadlines oder Termine

Vorteil: Du baust eine echte Grundlage für den Einsatz von Tools wie Power Automate oder Make.com auf und sobald es wirtschaftlich sinnvoll ist kannst du diese nutzen.

Und jetzt der eigentliche Mehrwert:

Lege alle drei Ebenen als „Digital Operating Manual“ in OneNote oder Notion an und teile es mit Mitgründer:innen, VA, Co-Founder, etc.

Das hat drei enorme Vorteile:

  1. Skalierbarkeit: Neue Teammitglieder verstehen sofort, wie gearbeitet wird.
  2. Governance: Du hast im Blick, wer was nutzt, bezahlt oder verantwortet, sowie die Kosten.
  3. Digitale Reife: Wenn du mit Investoren, Partnern oder Förderprogrammen sprichst, kannst du zeigen, dass du nicht nur ein Produkt, sondern ein skalierbares System baust.

Fazit:
Digitalisierung ist kein Toolkauf

Wer Digitalisierung auf Software reduziert, springt zu kurz. Digitalisierung beginnt mit Klarheit über das eigene Geschäftsmodell, über interne Abläufe und über Wachstumsperspektiven. Tools können das unterstützen aber nur, wenn sie im richtigen Moment kommen.

Wer tiefer einsteigen möchte, dem empfehle ich unseren Beitrag „9-Schritte zur Digitalisierung “. Darin haben wir unsere erprobte Vorgehensweise für den Mittelstand strukturiert aufbereitet, inklusive konkreter Hinweise und Empfehlungen zu jedem einzelnen Schritt.


Previous Post
Next Post

Neueste Beiträge

  • crysa
    1. September 2025
    Wenn Wissen verloren geht: Wie Unternehmen Wissenslücken vermeiden und Innovationskraft sichern
  • 25. August 2025
    Prozessmodellierung auf Level 4 inkl. RACI ein Ausführlicher Guide
  • crysa
    18. August 2025
    Wissensmanagement in KMUs: Navigieren im Ozean der Möglichkeiten
  • crysa
    13. August 2025
    Die Bildungslandschaft in Europa EQR, ECTS & co. kurz & knapp

Kategorien

  • Allgemein
  • Bildung & Weiterbildung
  • News & Einblicke
  • Projekte & Lösungen
  • Prozesse & Automatisierung
  • Strategie & Beratung
  • Technologien & Tools
  • Tipps & Tutorials
  • Use Case
  • Wissenschaft & Forschung

Tags

Bildung Bildungsmesse Change Management Chief Learning Officer CLO Communities of Practice D21-Digital-Index Digital-Index digitale Bildung Digitale Kompetenz Digitalisierung Digitalisierung in der Bildung GRETA Initiative Digitale Bildung KI L&D LEARNTEC Lebenslanges Lernen LMS Motivation VET Weiterbildung Wissensmanagement

Beratung gewünscht?

Kontaktieren Sie uns für ein kostenloses
& unverbindliches Erstgespräch!

  • Kennenlernen unserer Berater
  • Besprechen von Zielen & Möglichkeiten
  • Abstecken der Rahmenbedingungen
  • Erste Einschätzung für mögliche Umsetzung
  • E-Mail

    mail@eonar.de

  • Direkt zum Gespräch

    kostenlos & unkompliziert

© 2025 Eonar GmbH
Impressum・Datenschutzerklärung・Cookie-Richtlinie・AGB

Eonar GmbH
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}