Eonar GmbH Eonar GmbH
Eonar GmbH
  • Home
  • Chief Digital Officer (CDO)
  • Chief Learning Officer (CLO)
  • Über uns
  • Blog
  • Kontakt

Warum Künstliche Intelligenz das menschliche Wissens- und Bildungsmanagement nicht ersetzen kann - Eonar GmbH

  • Bildung & Weiterbildung
  • Warum Künstliche Intelligenz das menschliche Wissens- und Bildungsmanagement nicht ersetzen kann
  • 7. Juli 2025
  • Kim Mara Mueller

Die Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) schreiten rasant voran. Systeme, die Texte erzeugen, Daten analysieren oder Entscheidungsprozesse unterstützen, sind aus vielen Bereichen nicht mehr wegzudenken. Auch im Bildungswesen hat KI längst Einzug gehalten: In Form digitaler Assistenten, automatisierter Bewertungstools oder adaptiver Lernplattformen verändert sie, wie Wissen vermittelt wird.

Doch trotz ihrer beeindruckenden Fähigkeiten stellt sich eine grundlegende Frage: Kann KI den Menschen im Bildungs- und Wissensmanagement vollständig ablösen?

Die klare Antwort lautet: Nein. Und die Begründung dafür liegt in der Tiefe und Komplexität menschlicher Bildungsprozesse, die weit über das bloße Verarbeiten und Übermitteln von Informationen hinausgehen. Bildung berührt Identität, Kultur, Emotion, Beziehung und Reflexion und genau diese Dimensionen sind bisher nicht algorithmisch reproduzierbar.

Bildung ist mehr als der Zugang zu Information

Lernen bedeutet nicht, Informationen wie Dateien herunterzuladen. Vielmehr handelt es sich um einen facettenreichen Vorgang, bei dem Menschen Erfahrungen einordnen, Fähigkeiten entwickeln und Wissen in sozialen und kulturellen Kontexten verankern. Dieser Ansatz wurde bereits von Argyris und Schön (1978) herausgearbeitet, die Lernen in Organisationen als aktives, handlungsbezogenes Geschehen beschreiben.

Während KI durchaus in der Lage ist, Inhalte zu strukturieren oder aufzubereiten, fehlt ihr das Verständnis für deren Bedeutung im jeweiligen Anwendungskontext. Wissen ist nie neutral; es ist stets in kulturelle und soziale Gefüge eingebettet (Brown, Collins & Duguid 1989). Ein Wissenstransfer, der diese Faktoren ignoriert, bleibt an der Oberfläche.

Lernen lebt vom Miteinander

Zentral für erfolgreiche Lernprozesse ist der zwischenmenschliche Austausch. Menschen lernen durch Fragen, Diskussionen, gemeinsames Ausprobieren, durch Konflikte und Perspektivwechsel. Lev Vygotsky betonte bereits früh, dass Lernen in sozialen Interaktionen verankert ist, insbesondere dann, wenn Lernende durch erfahrene Personen angeleitet werden (Vygotsky 1978).

Selbst die besten KI-Systeme können zwar interaktive Elemente simulieren, jedoch fehlt ihnen echte Empathie, situatives Einfühlungsvermögen und die Fähigkeit, auf nonverbale Signale zu reagieren. Studien zeigen, dass der Aufbau vertrauensvoller Beziehungen eine entscheidende Rolle für Lernerfolg spielt (Chan & Tsi 2023). Genau diese Art von Beziehung ist für KI derzeit nicht erreichbar.

Kontext und Unternehmenskultur als blinde Flecken der KI

Wissensmanagement funktioniert nicht unabhängig vom Umfeld. Unternehmen agieren in spezifischen kulturellen Rahmenbedingungen, die sich nicht ohne Weiteres digitalisieren lassen. Edgar Schein (1992) beschreibt Unternehmenskultur als die Gesamtheit der tief verankerten Überzeugungen und Handlungsroutinen, die in Organisationen wirksam sind, oft unbewusst.

KI kann zwar Datenmuster erkennen, doch sie bleibt blind für informelle Strukturen, implizite Regeln oder kulturelle Zwischentöne. Gerade bei der Einführung neuer Wissensprozesse oder in der interkulturellen Zusammenarbeit braucht es Feingefühl und Erfahrung. Eigenschaften, die derzeit ausschließlich menschliche Akteure einbringen können (Floridi et al. 2018).

Bildung als ganzheitlicher Entwicklungsprozess

Bildung betrifft nicht nur den Erwerb von Fachwissen. Sie zielt auf Persönlichkeitsentwicklung, Werteorientierung und gesellschaftliche Teilhabe. In diesem Sinne ist Bildung ein ganzheitlicher Prozess, der emotionale, soziale und ethische Komponenten umfasst. KI kann diesen Prozess unterstützen, aber nicht eigenständig steuern.

Gerade in der aktuellen Debatte über den Einsatz generativer KI in Schulen und Hochschulen zeigt sich die Notwendigkeit, nicht nur Inhalte zu vermitteln, sondern Reflexionsfähigkeit und Medienkompetenz zu fördern. Die Herausforderung liegt darin, KI so einzusetzen, dass sie kritisches Denken anregt und nicht ersetzt. Wie ein Beitrag im Magazin Time es treffend formuliert: „AI will not make education irrelevant or replace humans. But we might replace ourselves if we forget how to think independently“ (Time 2025).

KI als Assistenzsystem – nicht als Ersatz

Die sinnvollste Rolle für KI in der Bildung ist die einer unterstützenden Technologie. Sie kann Lehrende entlasten, etwa bei der Analyse von Lerndaten, der Erstellung personalisierter Lernpfade oder der Bereitstellung von Wiederholungsinhalten. Doch die pädagogische Kernarbeit, das Fördern, Begleiten und Inspirieren, bleibt in menschlicher Hand.

Das Konzept des „Human Guided Learning Ecosystem“ geht genau diesen Weg: Es nutzt die Stärken beider Seiten, um Lernumgebungen zu schaffen, die effizient, aber auch empathisch und anpassungsfähig sind (Luckin 2020). KI ergänzt den Menschen, aber ersetzt ihn nicht, vor allem nicht in Fragen der Beziehungsgestaltung und ethischen Orientierung.

Perspektiven für eine kooperative Zukunft

Laut einer aktuellen Studie des World Economic Forum (2025) liegt die Zukunft des Lernens in hybriden Modellen, bei denen KI-Systeme unterstützend wirken und gleichzeitig menschliche Expertise aktiv eingebunden bleibt. In diesen Modellen übernimmt KI die Routine, der Mensch aber bleibt verantwortlich für Reflexion, Interpretation und Entscheidung (World Economic Forum 2025).

Diese Zusammenarbeit kann Bildungsprozesse sogar verbessern, vorausgesetzt, sie wird verantwortungsvoll und bewusst gestaltet. Lehrkräfte werden nicht überflüssig, sondern können sich stärker auf das konzentrieren, was automatisierte Systeme nicht leisten: persönliche Entwicklung zu begleiten.

Fazit: Menschliche Bildung ist nicht automatisierbar

Die zentrale Erkenntnis: Bildungs- und Wissensmanagement funktionieren dann am besten, wenn sie auf menschlicher Interaktion, kulturellem Verständnis und empathischer Kommunikation beruhen. KI ist zweifellos ein nützliches Werkzeug. Doch ein Werkzeug bleibt stets nur so gut wie der Mensch, der es nutzt.

Die Herausforderung liegt nicht darin, KI aus der Bildung fernzuhalten, sondern sie gezielt und sinnvoll zu integrieren. Dabei dürfen wir nie vergessen, dass Bildung mehr ist als Datenverarbeitung. Es geht um Sinn, um Werte, um Orientierung und damit um etwas zutiefst Menschliches.

Was wir bei Eonar dazu beitragen

Als Eonar GmbH sind wir überzeugt davon, dass die Zukunft des Lernens in der klugen Verbindung von Mensch und Technologie liegt. Wir gestalten Lernprozesse so, dass digitale Systeme sinnvoll eingebunden werden, ohne die zentrale Rolle menschlicher Interaktion zu verdrängen.

Unser Ansatz verbindet wissenschaftlich fundiertes Wissen mit praktischer Umsetzungskompetenz. Wir entwickeln Lern- und Wissensarchitekturen, die kulturelle Passung, individuelle Bedürfnisse und technologische Möglichkeiten gleichermaßen berücksichtigen. So schaffen wir Räume, in denen Lernen lebendig, effektiv und menschlich bleibt – auch im digitalen Zeitalter.

Referenzen

Argyris, C. und Schön, D. A. (1978) Organizational Learning: A Theory of Action Perspective. Reading, MA: Addison-Wesley.

Brown, J. S., Collins, A. und Duguid, P. (1989) ‘Situated Cognition and the Culture of Learning’, Educational Researcher, 18(1), S. 32–42.

Chan, C. K. Y. und Tsi, L. H. Y. (2023) ‘The AI Revolution in Education: Will AI Replace or Assist Teachers in Higher Education?’, arXiv preprint, arXiv:2305.01185.

Floridi, L., Cowls, J., Beltrametti, M. et al. (2018) ‘AI4People—An Ethical Framework for a Good AI Society’, Minds and Machines, 28(4), S. 689–707.

Luckin, R. (2020) AI for Education: The Learning Revolution. London: Pearson.

Schein, E. H. (1992) Organizational Culture and Leadership. San Francisco: Jossey-Bass.

Time (2025) ‘AI Can’t Replace Education—Unless We Let It’, Time Magazine, 7. Juni 2025. Verfügbar unter: https://time.com

Vygotsky, L. S. (1978) ‘Interaction between Learning and Development’. In Gauvain, M. und Cole, M. (Hrsg.), Readings on the Development of Children, New York: Scientific American Books, S. 22–27.

World Economic Forum (2025) ‘How AI and human teachers can collaborate to transform education’, weforum.org, 5. Januar 2025. Verfügbar unter: https://www.weforum.org

Autorin: Jana-Larissa Grzeszkowiak

Previous Post
Next Post

Neueste Beiträge

  • crysa
    1. September 2025
    Wenn Wissen verloren geht: Wie Unternehmen Wissenslücken vermeiden und Innovationskraft sichern
  • 25. August 2025
    Prozessmodellierung auf Level 4 inkl. RACI ein Ausführlicher Guide
  • crysa
    18. August 2025
    Wissensmanagement in KMUs: Navigieren im Ozean der Möglichkeiten
  • crysa
    13. August 2025
    Die Bildungslandschaft in Europa EQR, ECTS & co. kurz & knapp

Kategorien

  • Allgemein
  • Bildung & Weiterbildung
  • News & Einblicke
  • Projekte & Lösungen
  • Prozesse & Automatisierung
  • Strategie & Beratung
  • Technologien & Tools
  • Tipps & Tutorials
  • Use Case
  • Wissenschaft & Forschung

Tags

Bildung Bildungsmesse Change Management Chief Learning Officer CLO Communities of Practice D21-Digital-Index Digital-Index digitale Bildung Digitale Kompetenz Digitalisierung Digitalisierung in der Bildung GRETA Initiative Digitale Bildung KI L&D LEARNTEC Lebenslanges Lernen LMS Motivation VET Weiterbildung Wissensmanagement

Beratung gewünscht?

Kontaktieren Sie uns für ein kostenloses
& unverbindliches Erstgespräch!

  • Kennenlernen unserer Berater
  • Besprechen von Zielen & Möglichkeiten
  • Abstecken der Rahmenbedingungen
  • Erste Einschätzung für mögliche Umsetzung
  • E-Mail

    mail@eonar.de

  • Direkt zum Gespräch

    kostenlos & unkompliziert

© 2025 Eonar GmbH
Impressum・Datenschutzerklärung・Cookie-Richtlinie・AGB

Eonar GmbH
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}