Die Bildungslandschaft in Europa EQR, ECTS & co. kurz & knapp
Der Europäische Qualifikationsrahmen EQR basiert auf einem System von Lernergebnissen und fungiert als Referenzinstrument der Europäischen Union. Qualifikationen werden demnach in acht verschiedene Stufen eingeordnet. So soll Transparenz, Vergleichbarkeit und die Übertragbarkeit von Qualifikationen erleichtert werden. Auf diese Weise können Qualifikationen aus verschiedenen Ländern miteinander verglichen und normiert anerkannt werden.[1]
Read moreStorytelling als Methode zur Wiedergabe von Erfahrungswissen
Wissen weitergeben, das man nicht googeln kann In Organisationen steckt ein Schatz, der oft unbemerkt bleibt. Er ist nicht in Datenbanken abgelegt, nicht auf Webseiten dokumentiert, nicht in Schulungsunterlagen verpackt. Es ist das Erfahrungswissen. Dieses Wissen ist in Köpfen gespeichert, gewachsen durch Jahre des Ausprobierens, Scheiterns, Lernens und Verbesserns. Und
Read moreBlendend Learning: Die Verbindung von Präsenz und digitalem Lernen
Blended Learning: Präsenz und digitales Lernen wirkungsvoll verbinden Digitale Entwicklungen haben die Bildungswelt nachhaltig verändert. Lernen findet heute nicht mehr ausschließlich im Klassenzimmer oder Seminarraum statt, sondern zunehmend ortsunabhängig und multimedial. In diesem Wandel hat sich besonders ein Ansatz etabliert, der beide Lernformen gezielt miteinander kombiniert: Blended Learning. Doch was
Read moreDigitale Kompetenzen in der Bildungslandschaft
Digitale Tools und AI spielen eine zentrale Rolle in der Zukunft der Weiterbildung. Sie bieten vielfältige Möglichkeiten zur Unterstützung und Optimierung von Lernprozessen und der allgemeinen Definition der Lernlandschaft. Damit diese Werkzeuge jedoch eingesetzt werden können, benötigen sowohl Lernende als auch die Lehrenden die notwendigen digitalen Kompetenzen. Ohne diese Fähigkeiten
Read more