Die Bildungslandschaft in Europa EQR, ECTS & co. kurz & knapp
Der Europäische Qualifikationsrahmen EQR basiert auf einem System von Lernergebnissen und fungiert als Referenzinstrument der Europäischen Union. Qualifikationen werden demnach in acht verschiedene Stufen eingeordnet. So soll Transparenz, Vergleichbarkeit und die Übertragbarkeit von Qualifikationen erleichtert werden. Auf diese Weise können Qualifikationen aus verschiedenen Ländern miteinander verglichen und normiert anerkannt werden.[1]
Read moreDer Chief Learning Officer: Strategischer Architekt organisationalen Lernens
In einer zunehmend wissensbasierten und digitalisierten Ökonomie rückt die systematische Entwicklung von Kompetenzen in Organisationen verstärkt in den Fokus strategischer Unternehmensführung. In diesem Kontext gewinnt eine vergleichsweise junge Führungsposition an Bedeutung: der Chief Learning Officer (CLO). Als oberster Verantwortlicher für das Lernen und die Personalentwicklung innerhalb einer Organisation agiert der
Read moreEntdecken Sie die Zukunft des Lernens
Was ist ein LMS und warum brauchen Sie es? Haben Sie sich je gefragt, wie Sie Ihre Schulungen, Kurse oder Weiterbildungen einfacher organisieren sowie effizienter und moderner gestalten können? Dann ist ein Lernmanagementsystem (LMS) genau das, was Sie brauchen!Stellen Sie sich eine Plattform vor, die wie ein digitaler Super-Assistent funktioniert:
Read moreWas bedeutet eigentlich Bildung?
Bildung ist ein multifaktorieller Begriff, der in verschiedenen Disziplinen unterschiedlich definiert wird. Aber beginnen wir in der westlichen Vergangenheit: Schon im 13. Jahrhundert setzte sich der bedeutende Theologe und Philosoph Thomas von Aquin mit dem Streben nach Wissen als menschliches Naturell auseinander. Er folgte dabei dem Gedanken Aristoteles[1] und ebnete
Read moreDie Rolle von Communities of Practice im Wissensmanagement
Wissen ist Macht, sagt man. Doch im Unternehmenskontext ist Wissen erst dann mächtig, wenn es geteilt, weiterentwickelt und sinnvoll angewendet wird. Eine zentrale Herausforderung vieler Organisationen besteht deshalb darin, vorhandenes Wissen nicht nur zu speichern, sondern es lebendig zu halten. Genau hier kommen Communities of Practice ins Spiel. Sie sind
Read moreStorytelling als Methode zur Wiedergabe von Erfahrungswissen
Wissen weitergeben, das man nicht googeln kann In Organisationen steckt ein Schatz, der oft unbemerkt bleibt. Er ist nicht in Datenbanken abgelegt, nicht auf Webseiten dokumentiert, nicht in Schulungsunterlagen verpackt. Es ist das Erfahrungswissen. Dieses Wissen ist in Köpfen gespeichert, gewachsen durch Jahre des Ausprobierens, Scheiterns, Lernens und Verbesserns. Und
Read moreBlendend Learning: Die Verbindung von Präsenz und digitalem Lernen
Blended Learning: Präsenz und digitales Lernen wirkungsvoll verbinden Digitale Entwicklungen haben die Bildungswelt nachhaltig verändert. Lernen findet heute nicht mehr ausschließlich im Klassenzimmer oder Seminarraum statt, sondern zunehmend ortsunabhängig und multimedial. In diesem Wandel hat sich besonders ein Ansatz etabliert, der beide Lernformen gezielt miteinander kombiniert: Blended Learning. Doch was
Read moreDigitale Kompetenzen in der Bildungslandschaft
Digitale Tools und AI spielen eine zentrale Rolle in der Zukunft der Weiterbildung. Sie bieten vielfältige Möglichkeiten zur Unterstützung und Optimierung von Lernprozessen und der allgemeinen Definition der Lernlandschaft. Damit diese Werkzeuge jedoch eingesetzt werden können, benötigen sowohl Lernende als auch die Lehrenden die notwendigen digitalen Kompetenzen. Ohne diese Fähigkeiten
Read more