Blendend Learning: Die Verbindung von Präsenz und digitalem Lernen
Blended Learning: Präsenz und digitales Lernen wirkungsvoll verbinden Digitale Entwicklungen haben die Bildungswelt nachhaltig verändert. Lernen findet heute nicht mehr ausschließlich im Klassenzimmer oder Seminarraum statt, sondern zunehmend ortsunabhängig und multimedial. In diesem Wandel hat sich besonders ein Ansatz etabliert, der beide Lernformen gezielt miteinander kombiniert: Blended Learning. Doch was
Read moreUse Case: Einführung eines Cloud-basierten CRM-Systems bei einem mittelständischen IT-Dienstleister
1. Ausgangssituation Ein mittelständisches Unternehmen mit Hauptsitz in Süddeutschland. Seit ihrer Gründung im Jahr 2001 bietet die Firma maßgeschneiderte Softwarelösungen und IT-Dienstleistungen an. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung branchenspezifischer Anwendungen, Beratung sowie auf der kontinuierlichen Pflege und Weiterentwicklung eigener Produktlinien – insbesondere für regulierte Branchen wie die Medizintechnik. Als
Read moreAgiles Wissensmanagement in dynamischen Organisationen
Die heutigen Arbeitswelten stehen unter Hochspannung. Organisationen agieren in einem Umfeld, das von schnellen Veränderungen, technologischer Disruption und globaler Vernetzung geprägt ist. Märkte bewegen sich in Echtzeit, Innovationszyklen verkürzen sich, und neue Geschäftsmodelle entstehen quasi über Nacht. In diesem Spannungsfeld kann Wissen nicht mehr einfach gespeichert, katalogisiert und in geregelten
Read moreVon der IST-Aufnahme und -Analyse zum SOLL-Konzept – Effektivität und Effizienz
Die Analyse und Kritik des Ist-Zustands sind unabdingbare Voraussetzungen, um vorhandene Rationalisierungsmöglichkeiten zu erkennen und konsequent zu nutzen. Zudem bilden sie die Basis, um sowohl bestehende als auch neue Erfolgspotenziale gezielt zu mobilisieren und zu aktivieren. In vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen fehlen jedoch oft sowohl die erforderliche technische Infrastruktur
Read moreVon der IST-Aufnahme und -Analyse zum SOLL-Konzept – Problemerkennung und -aufbereitung
Generischer dreistufiger Lösungsprozess Der generische, dreistufige Lösungsprozess könnte den Anschein erwecken, als ließe sich die Lösungsfindung linear strukturieren – was jedoch nicht zutrifft. Vielmehr ist in der Praxis ein iterativer Ansatz erforderlich, da die Problemaufbereitung oft neue Erkenntnisse liefert, die die anfängliche Problemerkennung in ein anderes Licht rücken und eine
Read moreIndustrie 4.0
Im Kontext von Industrie 4.0 sind nicht nur bedeutende technologische Weiterentwicklungen zu berücksichtigen, sondern auch ein verändertes Rollenverständnis, neue Aufgabenprofile und veränderte Verantwortlichkeiten in der Unternehmensführung, insbesondere in mittelständischen Unternehmen. Der Begriff Industrie 4.0 beschreibt dabei die intelligente Vernetzung von Maschinen und Prozessen mithilfe von Informations- und Kommunikationssystemen. Diese Entwicklung
Read more