Von der IST-Aufnahme und -Analyse zum SOLL-Konzept – Was ist das “SOLL-Konzept”
Die Ableitung von Handlungsempfehlungen erfolgt nicht als isolierter Schritt, sondern basiert auf einer fortwährenden Auswertung der vorliegenden Ergebnisse sowie einer kritischen Bewertung der aktuellen Situation. Dabei werden sowohl identifizierte Stärken und Best Practices als auch Schwachstellen und Herausforderungen berücksichtigt. Ein zentraler Fokus liegt auf der fortlaufenden Optimierung der Prozesse Das
Read moreVon der IST-Aufnahme und -Analyse zum SOLL-Konzept – Problemerkennung und -aufbereitung
Generischer dreistufiger Lösungsprozess Der generische, dreistufige Lösungsprozess könnte den Anschein erwecken, als ließe sich die Lösungsfindung linear strukturieren – was jedoch nicht zutrifft. Vielmehr ist in der Praxis ein iterativer Ansatz erforderlich, da die Problemaufbereitung oft neue Erkenntnisse liefert, die die anfängliche Problemerkennung in ein anderes Licht rücken und eine
Read moreVon der IST-Aufnahme und -Analyse zum SOLL-Konzept – Was ist eine “IST Analyse” kurz erklärt
Die IST-Aufnahme oder IST-Analyse dient im Rahmen eines systematischen Projektmanagements der objektiven Ermittlung und Darstellung der Voraussetzungen für die Lösungsfindung eines aktuellen Problems („IST-Zustand“). Dazu wird der zu analysierende Prozess in seinem gegenwärtigen Ablauf aufgenommen und dokumentiert. Werden mehrere relevante Prozesse identifiziert, muss entschieden werden, ob alle Prozessschritte untersucht werden
Read moreIndustrie 4.0
Im Kontext von Industrie 4.0 sind nicht nur bedeutende technologische Weiterentwicklungen zu berücksichtigen, sondern auch ein verändertes Rollenverständnis, neue Aufgabenprofile und veränderte Verantwortlichkeiten in der Unternehmensführung, insbesondere in mittelständischen Unternehmen. Der Begriff Industrie 4.0 beschreibt dabei die intelligente Vernetzung von Maschinen und Prozessen mithilfe von Informations- und Kommunikationssystemen. Diese Entwicklung
Read more