Wenn Wissen verloren geht: Wie Unternehmen Wissenslücken vermeiden und Innovationskraft sichern
Wissen zählt heute zu den zentralen Ressourcen moderner Organisationen. Es ist der Schlüssel zu Innovation, Effizienz und nachhaltigem Erfolg. Doch ein oft unterschätztes Risiko bedroht dieses wertvolle Gut: der Verlust von Wissen. Wenn Mitarbeitende das Unternehmen verlassen, geht häufig nicht nur Personal, sondern auch einzigartiges Erfahrungswissen verloren. Dieses Risiko ist
Read moreWissensmanagement: Verschwendung oder Weg zur Ressourceneffizienz?
In Zeiten von digitaler Transformation, globalem Wettbewerbsdruck und sich rasant entwickelnden Technologien ist eine strategische Nutzung von Wissen längst zu einem Schlüsselfaktor für den Unternehmenserfolg geworden. Wissen ist heute mehr als ein Produktionsfaktor: es ist der eigentliche Motor von Innovation und nachhaltigem Wachstum. Doch während viele Organisationen den Begriff Wissensmanagement
Read moreDigitale Transformation im Mittelstand: Die 9 Schritte zur erfolgreichen Digitalisierung
Die Digitalisierung ist längst nicht mehr Zukunft, sie ist Realität. Für mittelständische Unternehmen bedeutet das: Wer jetzt nicht handelt, riskiert, vom Markt abgehängt zu werden. Gleichzeitig zeigt die Praxis, dass Digitalisierung nicht von heute auf morgen passiert. Sie ist ein Prozess, der strategisches Denken, strukturiertes Vorgehen und konsequente Umsetzung verlangt.
Read moreEthik im digitalen Wissensmanagement: Wem gehört Wissen im 21. Jahrhundert?
Zwischen Informationsflut und Deutungshoheit In einer Zeit, in der Informationen in Echtzeit global zugänglich sind, drängt sich eine fundamentale Frage immer stärker auf: Wem gehört das Wissen? Was früher in Bibliotheken bewahrt oder innerhalb von Fachkreisen geteilt wurde, steht heute theoretisch jedem offen. Die Digitalisierung hat unser Verhältnis zu Wissen
Read moreDigitalisierung richtig priorisieren: Mehr Wirkung bei weniger Aufwand
In vielen mittelständischen Unternehmen besteht heute der Wille zur Digitalisierung, doch oft fehlt ein klarer Fokus. Statt gezielt an den wirklich wirksamen Projekten zu arbeiten, werden viele Digitalisierungsmaßnahmen gleichzeitig angestoßen. Das Ergebnis: Ressourcen laufen ins Leere, die Umsetzung stockt, und Frust macht sich breit. Dabei ist das eigentliche Problem selten
Read moreEconomies of Learning: Warum Übung nicht nur den Meister, sondern auch die Bilanz und damit den Unternehmenserfolg macht
Wer schon einmal eine neue Softwarelösung im Unternehmen eingeführt hat, kennt das Phänomen: Die Anfangsphase ist mühsam. Es dauert, bis sich die Mitarbeitenden zurechtfinden, Fragen häufen sich, Fehler schleichen sich ein. Dies ist mit einem entsprechend hohen Ressourcenaufwand verbunden. Doch je häufiger das Tool im Alltag eingesetzt wird, desto routinierter
Read moreDie Uhr tickt… Warum sich KMU jetzt mit Digitalisierung befassen sollten
Aktuelle Entwicklungen wie Cloud Computing, IoT und KI verändern die Geschäftswelt rasant.Moderne, skalierbare Cloud-Lösungen ermöglichen flexibles Wachstum, während Echtzeit-Datenanalysen und automatisierte Prozesse den Weg für datenbasierte Entscheidungen ermöglichen.Das Ergebnis? Mehr Effizienz und die Fähigkeit, schnell auf Marktveränderungen zu reagieren.Für KMU bedeutet die digitale Transformation weit mehr als nur Technik.Es geht
Read moreCustomer Relationship Management (CRM) bei Mittelständischen Unternehmen
Der angelsächsische Begriff „Customer Relationship Management (CRM)“ bezeichnet die nachhaltige und systematische Gestaltung unternehmerischer Kundenbeziehungsprozesse. Dazu gehört deren Erfassung, Dokumentation und Verwaltung ebenso wie die Optimierung der Kundenpflege. Customer Relationship Management (CRM) basiert auf dem Relationship Marketing, das die Beziehungen zu den Kunden betrachtet, dem Knowledge Management mit seinem immer
Read moreIterative Evolutionsprozesse statt Mammutprojekte
In einer zunehmend volatilen und komplexen Geschäftswelt („VUCA-Welt“) ändern sich Märkte und Technologien ständig und oft unvorhersehbar. In diesem Umfeld erweisen sich hochgradig detailgeplante Mammutprojekte als riskant: Langwierige Innovationsentwicklungen „hinter verschlossenen Türen“ sind nicht mehr zeitgemäß, da Kundenbedürfnisse sehr individuell sind und sich äußere Rahmenbedingungen schnell wandeln. Klassische Wasserfall-Ansätze geraten
Read moreVon der IST-Aufnahme und -Analyse zum SOLL-Konzept: Ein Leitfaden für erfolgreiche Digitalisierungsprojekte
Einführung – Digitalisierung als strukturierter Veränderungsprozess Die digitale Transformation ist mehr als eine Sammlung von IT-Maßnahmen; sie erfordert einen strukturierten, ganzheitlichen Veränderungsprozess. Studien belegen, dass viele Unternehmen beim digitalen Wandel große Herausforderungen haben: In einer repräsentativen Bitkom-Umfrage 2025 gaben 53 % der Firmen an, Probleme mit der Bewältigung der Digitalisierung zu
Read more